Hier finden Sie unsere Berichte archiviert. Bitte wählen Sie das Berichtsjahr aus.       kalender   

  

2024 1230 feuerwehr digitale alarmierungjpgLandkreis Donau-Ries: Digitale Alarmierung im Landkreis Donau-Ries: Landratsamt übergibt erste Geräte an die drei Kreisbrandinspektionen.

Voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 erfolgt der Start zum Probebetrieb der digitalen Alarmierung der Feuerwehren im Landkreis Donau-Ries. Aus diesem Grund übergab nun Landrat Stefan Rößle die vom Landkreis Donau-Ries beschafften digitalen Geräte (Pager) an die Vertreter der drei Kreisbrandinspektionen.

Mit Einführung des digitalen Sprechfunks vor einigen Jahren ist mit der digitalen Alarmierung nun auch der vorerst letzte Baustein zum vollständigen Umstieg auf digitale Dienste in diesem Bereich umgesetzt. Trotz der Modernisierung ist einer Pressemitteilung des Landratsamts zufolge bei einigen Kräften „sicherlich etwas Wehmut beim Umstieg auf die digitale Alarmierung vorhanden“. Zuverlässig hätten bislang die analogen Funkmelder mit einer anschließenden Sprachdurchsage der Integrierten Leitstelle Augsburg alarmiert. Der Akku halte bis zu einer Woche, bevor der Melder geladen werden muss. Die Geräte seien handlich und praktisch mitzuführen.

2024 1217 Einsatz 144 2024 VU HubschrauberGenderingen: Auf dem Flugplatz bei Genderkingen stürzt ein Kleinhubschrauber ab. Neben dem Piloten sitzt ein Gewinner mit in der Maschine

Ein Kleinhubschrauber ist am Dienstagmittag (17.12.2024) auf dem Flugplatz Genderkingen abgestürzt. Dies geschah aus geringer Höhe. Die beiden Insassen der Maschine kamen glimpflich davon. Der Schaden ist jedoch beträchtlich.

Nach Erkenntnissen der Polizei flog der Kleinhubschrauber in geringer Höhe über dem Flugplatz-Gelände. so berichtet Peter Grießer, Leiter der Polizeiinspektion Rain. Neben dem Piloten, 57, saß ein junger Mann mit im Cockpit. Der 25-Jährige, der aus dem nördlichen Landkreis Augsburg stammt, hatte den Flug in einem Preisausschreiben gewonnen, so Peter Grießer, Leiter der Polizeiinspektion Rain.

2024 1208 Wissenstest Jugendfeuerwehr RainAuch in diesem Jahre wurde der Wissenstest für einen Teil des Donau-Lech-Gebiets im Gerätehaus der Feuerwehr Rain abgenommen. Mit großem Erfolg legten 16 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Rain den Wissenstest in verschiedenen Stufen ab. Rund um das Thema Fahrzeugkunde mussten theoretische und praktische Aufgaben absolviert werden. Nach Grußworten von KBM Jürgen Haschner und Inspektionsjugendwart Stefan Eder erhielten die Jugendlichen die Abzeichen der jeweiligen Stufe.

 

 

 

 

2024 1028 MTA Lehrgang 2024 RainAusbildung zum Truppmann und Truppführer

30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich in einem 4-wöchigen Lehrgang dem Basismodul der Modularen Truppausbildung (MTA). Diese Ausbildung stellt den Grundlehrgang aller Feuerwehrdienstleistenden dar. Hier werden Fähigkeiten im Bereich des Löschens, der Rettungstechniken, der ersten Hilfe und auch der Theorie vermittelt.

Abschließend fanden am Gerätehaus der Feuerwehr Rain die entsprechenden theoretischen und praktischen Prüfungen statt, die alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Erfolg absolvieren konnten. Anschließend wurde auch die Abschlussprüfung der Modularen Truppausbildung durchgeführt. Nach mindestens 24 Übungseinheiten im Anschluss an das Basismodul in den jeweiligen Feuerwehren können die Feuerwehrangehörigen die Prüfung zur Truppführerin bzw. zum Truppführer ablegen. Neben der Beantwortung theoretischer Fragen mussten auch jeweils zwei Übungseinheiten absolviert werden. Hier konnten ebenfalls 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Erfolg teilnehmen.

2024 1026 Berufsfeuerwehrtag Jugend FF RainAm Samstag, 26.10.2024 starteten wir mit insgesamt 17 Jugendlichen in den Berufsfeuerwehrtag 2024.

Die Jugendlichen lernten nach der ersten Fahrzeugübernahme die Ausstattung der jeweiligen Fahrzeuge kennen. Um für den Wissenstest der Jugendfeuerwehren gewappnet zu sein, wurde in mehreren Wachunterrichten das Thema Fahrzeugkunde erörtert

Beim ersten Einsatz wurde eine ausgelöste Brandmeldeanlage im neuen Schulzentrum angenommen. Vor Ort kontrollierten die Jugendlichen unter zu Hilfenahme von Laufkarten in ihrer jeweiligen Gruppe das Gebäude. Nachdem kein Brand festgestellt wurde, konnte der Löschzug wieder einrücken. Gestärkt durch das Mittagessen machte man sich für das Nachmittagsprogramm bereit. Hier folgte weiterer theoretischer Unterricht, der vom zweiten Einsatz (Person unter Baucontainer eingeklemmt) unterbrochen wurde. Beim dritten Einsatz wurden die Jugendlichen zur einer Personensuche an den Schlittenberg in Rain gerufen. Noch vor der Dämmerung konnten hier mittels Wärmebildkameras die beiden abgängigen Personen rasch gefunden werden. Das Wachprogramm endet somit und die Zeit zur freien Verfügung mit Abendessen wurde mit unterschiedlichen Aktivitäten verbracht. Noch während einiger Brettspielaktivitäten und dem Bauen einer Pyramide aus Getränkeuntersetzern erreichte die Jugendlichen der vierte Alarm. Hier galt es einen ausgedehnten Brand in einer Kiesgrube durch Ansaugen aus offenem Gewässer und mit mehreren Strahlrohren zu löschen.

2024 1118 FF Rain Spende DehnerRain: Anerkennung für hervorragende Zusammenarbeit.

In einer feierlichen Geste hat die Firma Dehner, eine großzügige Spende von 40.000 Euro an die Freiwillige Feuerwehr Rain überreicht.

Diese Spende würdigt die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Traditionsunternehmen und den ehrenamtlichen Einsatzkräften der Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Rain spielt für Dehner eine wichtige Rolle, die weit über den klassischen Brandschutz hinausgeht. Regelmäßig führt die Feuerwehr Sicherheitsbegehungen im weitläufigen Betriebsgelände durch, überprüft Feuerlöscheinrichtungen und führt Evakuierungsübungen für die Mitarbeitenden durch. Auch bei technischen Hilfeleistungen, ausgelösten Brandmeldeanlagen oder bei Unwetterschäden, ist die Feuerwehr stets verlässlicher Partner für Dehner.

2024 1113 Gruppenbild kat uebung 10102024Rain: Rettungskräfte trainieren den Ernstfall

Gemeinsam mit der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried erprobten die Führungsgruppe Katastrophenschutz des Landratsamts Donau-Ries (FüGK), die Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises sowie Führungskomponenten bzw. Fachberater der Polizei, des THW, der freiwilligen Hilfsorganisationen sowie der Bundeswehr im Rahmen einer sog. Stabsrahmenübung die Bewältigung eines Großschadensereignisses bei der Firma Dehner in Rain am Lech. Als fiktives Übungsszenario diente ein Gefahrgutunfall mit einem LKW und einem elektrischen Stapler.

Um möglichst realitätsnah zu üben, wurden u. a. die Meldewege exakt eingehalten und dazu eigens ein Übungsfunksystem eingerichtet, über das die Übungsleitung das Szenario steuern und die übenden Einheiten wie bei einem Echteinsatz miteinander kommunizieren konnten. 

So wurde zunächst der zuständige Kreisbrandinspektor zusammen mit den nach der Alarmierungsplanung eingesetzten Feuerwehren von der Integrierten Leitstelle in Augsburg zu einem Unfall bei der Firma Dehner alarmiert. Sogleich machte er sich – vermittelt durch entsprechenden Einspielungen der Übungsleitung - ein Bild von der fiktiven Lage vor Ort und informierte telefonisch einen Ansprechpartner der Führungsgruppe Katastrophenschutz. 

Zwischenzeitlich hatte laut Übungsszenario das auf dem LKW geladene Gefahrgut zu brennen begonnen und auf die Lagerhalle übergegriffen. Zur Bewältigung des Schadensszenarios waren daher weitere Kräfte der verschiedenen Hilfsorganisationen erforderlich, die der Koordinierung durch einen sog. „Örtlichen Einsatzleiter“ bedurften. In dieser Funktion bestätigte der Ansprechpartner FüGK den bereits im Einsatz befindlichen Kreisbrandinspektor.

2024 1018 Hochzeit Michael Katrin

Nachdem sich unser stellvertretender Jugendwart Michael und die Festdame Katrin der FF Mittelstetten am Patenbitten der Mittelstetter Wehr 2018 kennen und dann auch lieben gelernt hatten, gaben sie sich nun am 19. Oktober 2024 das standesamtliche Ja-Wort.
Die gesamte Freiwillige Feuerwehr Rain, vertreten durch eine große Abordnung, gratulierte den beiden. Wir wünschen euch für die gemeinsame Zukunft nur das Beste.

 

2024 0921 Jugendfeuerwehr Aktionstag SchwabenBereits am 21.09.2024 nahm die Jugendfeuerwehr Rain am Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben teil. Hier konnten sich die fünf Rainer Mannschaften (bestehend aus jeweils vier Feuerwehranwärterinnen oder – anwärter mit weit über 100 weiteren Jugendmannschaften aus ganz Schwaben messen. Neben einem großen Rahmenprogramm, konnte in Sulzberg (Landkreis Oberallgäu) an der Blaulichtmeile so einiges an Material und Gerät aus anderen Blaulichtorganisationen bestaunt werden. Auf dem Sportgelände rund um die Sulzberger Grundschule erkämpften sich die Mannschaften aus Rain tolle, herausragende Platzierungen. Die Mannschaft Rain 4: Platz 121, Rain 5: Platz 83, Rain 3: Platz 36, Rain 1: Platz 16 und die Mannschaft Rain 2 konnte zwar nicht den Titel aus dem Jahr 2022 verteidigen, konnte sich aber mit Platz 6 und einer sensationellen Leistung über einen der 10 Pokale freuen. Wir freuen uns bei diesem schönen Wettbewerb dabei gewesen zu sein, Sieger des Tages wurde die Mannschaft Friesenried 1, hierzu Gratulieren wir herzlich.

  

2024 1011 Einsatz Friedberger Ach ÖlRain: In Rain wird die Friedberger Ach durch einen Unbekannten verschmutzt. Feuerwehr im Einsatz.

Ein Unbekannter hat am Freitag (11.10.2024) die Friedberger Ach in Rain verschmutzt. Nach Angaben der Polizei verunreinigte zwischen 8.15 und 9.15 Uhr eine ölige Flüssigkeit das Wasser im Bereich der Stadt.

Die hatte der Gesuchte in den Fluss eingelassen. Die Freiwillige Feuerwehr Rain ergriff umgehend Maßnahmen, um die Verschmutzung einzudämmen. Die Einsatzkräfte banden die schädliche Flüssigkeit. Die Polizeiinspektion bittet um Hinweise auf den Umweltsünder. Telefon: 09090/70070. (AZ)

2024 0911 Einsatzxx 2024 Unfall GenderkingenGenderkingen: Auf der Kreisstraße zwischen Genderkingen und Nordheim hat sich ein schlimmer Unfall ereignet. Straße war lange gesperrt.

Auf der Kreisstraße zwischen Genderkingen und Nordheim ist am frühen Montag (09.09.2024) ein schlimmer Unfall passiert. Ein junger Autofahrer stieß mit einem Lastwagen zusammen und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Die Straße musste den ganzen Nachmittag über gesperrt werden..

Das Unglück ereignete sich nach Angaben der Polizei um etwa 13.15 Uhr auf dem Abschnitt zwischen Genderkingen und dem Tierheim Hamlar. Der 20-Jährige, der aus dem Ries stammt, war mit dem Geschäftswagen in Richtung Genderkingen unterwegs. In einer leichten Rechtskurve, so die ersten Erkenntnisse der Polizei, geriet der junge Mann mit seinem Pkw auf die Gegenfahrbahn und krachte frontal gegen einen Lkw. Die Wucht des Aufpralls war so groß, dass der Kleinwagen völlig zertrümmert wurde und auf den Geh- und Radweg schleuderte. Am Laster riss die Vorderachse ab.

Rain: Die Freiwillige Feuerwehr Rain muss bei einem Einsatz in Rain einen kleinen Brand löschen.

Wegen eines kleinen Brandes war am Donnerstagmittag (05.09.2024) die Freiwillige Feuerwehr Rain im Einsatz. Wie die Polizei berichtet wurde im Auftrag einer Firma in der Unterpeichinger Straße das Unkraut auf einem Kiesweg abgebrannt. Vermutlich hat dadurch trockenes Laub in der Nähe eines Holzzauns Feuer gefangen und es entzündeten sich einige Holzlatten eines Zauns.

Die Feuerwehr konnte den Brand rasch löschen. Der Sachschaden beträgt rund 100 Euro. (AZ)

 

Rain: Ein Brand in der Kläranlage der Firma Avico in Rain führt zu einem Schaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro.

Bei einem Brand auf dem Gelände der Firma Avico in Rain ist am Dienstagvormittag (06.08.24)  ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro entstanden. Die Freiwillige Feuerwehr war im Einsatz.

Wie die Polizei mitteilt, löste die Brandmeldeanlage auf dem Areal des Unternehmens an der Mittelstetter Straße aus Es stellte sich heraus, dass Rauch aus einer Lüftungsanlage im Maschinenraum austrat. Die Feuerwehr aus Rain, die mit etwa 25 Kräften vor Ort war, lokalisierte einen Schmorbrand in einem Gebläse für die Belebungsbecken der Kläranlage der Firma und löschte ihn.

2024 0731 Einsatz Nr. xx.2024 Mann stürzt in Güllegrube und bleibt hilflos liegenOberndorf: Ein 56-Jähriger verunglückt auf einem Anwesen bei Oberndorf. Durch glückliche Umstände wird er gerettet.

Auf einem landwirtschaftlichen Anwesen südlich von Oberndorf ist ein Bewohner verunglückt und in eine hilflose Lage geraten. Durch einen glücklichen Zufall entdeckte am Sonntagmittag (28.07.2024) ein Spaziergänger den Mann. Ein größeres Aufgebot an Rettungskräften eilte zu der Unfallstelle.

Nach Auskunft von Peter Grießer, Leiter der Polizeiinspekton Rain, lief am Sonntag gegen 12.40 Uhr ein 64-Jähriger, der mit seinem Hund unterwegs war, auf das Grundstück im Bereich der Moorsiedlung. Der Spaziergänger habe nach etwas Wasser für das Tier gesucht - und entdeckte in einer Güllegrube den 56-Jährigen. Der lag dem Vernehmen nach bäuchlings in dem 1,30 Meter tiefen Betonbauwerk. Das teilweise mit Brettern abgedeckten Becken war komplett leer, also trocken.

Drei Feuerwehren und der Rettungsdienst eilen zu dem Anwesen bei Oberndorf
Der Zeuge setzte einen Notruf ab. Angesichts der Meldung, dass ein Verletzter in einer Güllegrube liege, eilten die Freiwilligen Feuerwehren aus Oberndorf, Mertingen und Rain (mit Drehleiter) zu dem Anwesen, ebenso Notarzt und Rettungsdienst. Dies sorgte in Oberndorf für einiges Aufsehen, fuhren die Einsatzfahrzeuge doch direkt am Festgelände vorbei, auf dem die Trachtenkapelle gerade mit einem Gemeinschaftschor ihr 100-jähriges Bestehen feierte.

2024 0717 KF Rain Spende 4sellersVor einigen Tagen zeigte sich die Kinderfeuerwehr Rain noch solidarisch mit den Hochwasseropfern in Zusum. Diese gute Tat erfährt nun unerwartete Aufmerksamkeit.

Da staunte die Leitung der Rainer Kinderfeuerwehr nicht schlecht, als sie kurz nach Bekanntwerden des Spendenverzichts zugunsten der Hochwasseropfer in Zusum eine Nachricht von Michael Grinzinger, einem der Geschäftsführer von 4SELLERS, bekam. 

Sie fanden die Aktion so toll, dass sie die 350 € als Spende an die Kinderfeuerwehr wieder auffüllen möchten, um deren Engagement zu belohnen. 
Den Wunsch, das Geld den Kindern zukommen zu lassen, erfüllen die Verantwortlichen dabei sehr gerne. (dra)

Niederschönenfeld: Bei Niederschönenfeld kracht es in kurzer Zeit gleich zweimal

Die Polizei Rain war am Dienstag gerade damit beschäftigt, einen Verkehrsunfall bei Niederschönenfeld aufzunehmen - als es ein zweites Mal an der Unfallstelle krachte.

Wie die Beamten mitteilen, war ein 37-Jähriger gegen 14.30 Uhr mit seinem Quad mit Anhänger von Neuburg kommend die B16 in Richtung Donauwörth unterwegs. Der einachsige Anhänger war mit längeren Holzlatten beladen. Aufgrund einer falschen Gewichtsverteilung der Ladung und weil der Fahrer zu schnell war, geriet das Fahrzeuggespann zunächst ins Schlingern, dann verlor der 37-Jährige die Kontrolle über sein Quad. Der Fahrer kam nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam unter dem Fahrzeug zu liegen.

2024 0709 KF Rain Spende ZusumAuch nach dem Hochwasser ist die Solidarität mit den Betroffenen im Landkreis groß. Das jüngste Beispiel hat nun die Kinderfeuerwehr Rain geliefert, die Zusum unterstützt.

Gemeinsam mit den Geschäftsführern der Fritz Giebler GmbH aus Meitingen übergaben die beiden Leiterinnen der Kinderfeuerwehr eine Spende von 350 € an die im Juni schwer vom Hochwasser getroffene Gemeinde Zusum. 

Das Geld stammt aus einem gemeinsamen Projekt und war anfangs ausschließlich für die Kinderfeuerwehr gedacht. Gemeinsam beschlossen die Verantwortlichen nun jedoch nur einen kleinen Teil davon anzunehmen und den Großteil dahin zu spenden, wo das Geld gerade dringender gebraucht wird. (dra)

Quelle: Donau-Ries-Aktuell

2024 0709 Leistungsprüfung THL 2024Rain: FF Rain legt Leistungssbzeichen ab

Das intensive Üben der Rainer Feuerwehrleute hat sich ausgezahlt und so legten drei Gruppen die Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung" mit jeweils null Fehlerpunkten ab. Darunter war eine Gruppe, die das Bronze-Abzeichen und somit zum ersten Mal die Prüfung absolvierte.

Als Ausgangslage für die Einsatzübung „Technische Hilfeleistung" wird von einem Verkehrsunfall, der sich nachts ereignet hat, ausgegangen. Der Fahrer ist eingeklemmt und muss mit Spreizer- und Schneidgerät aus dem Auto befreit werden. Weiter muss die neunköpfige Gruppe die verletzte Person erstversorgen, die Gerätschaften zur Verkehrsabsicherung aufbauen, den Brandschutz mittels Feuerlöscher und Schnellangriff sicherstellen, das verunglückte Auto sichern und die Einsatzstelle ausleuchten. All diese Aufgaben müssen in 240 Sekunden, möglichst fehlerfrei abgearbeitet werden. Der gesamte Ablauf wurde von den Schiedsrichtern Jürgen Scheerer, Jürgen Haschner und Andreas Rieder genau beobachtet.

rettungswagenRain: Bahnhofstraße in Rain wegen Rettungseinsatz zwei Stunden gesperrt

Am frühen Sonntagabend (07.07.2024) muss die Bahnhofstraße in Rain abgesperrt werden. Grund ist ein medizinischer Notfall.

Ein größerer Einsatz fand am Sonntag gegen 16.55 Uhr in der Rainer Innenstadt statt. Wie die Polizei auf Nachfrage mitteilt, handelte es sich um einen medizinischen Notfall im Straßenverkehr, in dessen Zuge neben der Polizei auch die Feuerwehr Rain mit 20 bis 25 Einsatzkräften unterstützend tätig war. Letztere sperrte die Straße ab und stellte Sichtschutzwände auf. Notarzt, Rettungskräfte sowie Rettungshubschrauber waren vor Ort. Die Straße blieb rund zwei Stunden gesperrt. (lrs)

Pressebericht aus www.augsburger-allgemeine.de vom 07.07.2024.

 

Rain: Ein Motorradfahrer ist auf einer Ölspur in einem Kreisverkehr südlich von Rain am Sonntag ins Rutschen gekommen und gestürzt. 

Der 45-Jährige war laut Polizei gegen 11 Uhr (30.06.2024) mit seinem Krad der Marke BMW am Südring in östlicher Richtung gefahren. Bei der Durchfahrt des Kreisverkehrs an der Kreuzung mit der zwischen Rain und Münster verlaufenden Staatsstraße stürzte er aufgrund der ölverschmierten Fahrbahn. Der Fahrer blieb unverletzt, jedoch hatte sein Motorrad Schaden von etwa 2000 Euro genommen. Die etwa 50 Meter lange Ölspur wurde von der Feuerwehr Rain abgebunden sowie der Bauhof zur Beschilderung der Gefahrenstelle verständigt.

Der Verlauf der Ölspur lässt darauf schließen, dass diese vermutlich durch einen Traktor verursacht wurde. Hinweise zur Ermittlung des Verursachers nimmt die Polizei Rain unter 09090/70070 entgegen. (AZ)

Pressebericht aus der Donauwörther-Zeitung vom 02.07.2024.

 

 

2024 0605 Sandsäcke füllenNach vier intensiven Tagen (01.06. - 04.06.24) gönnt sich die Feuerwehr Rain am Mittwoch (05.06.24) eine kleine Pause, steht aber parat, um im Notfall sofort weiterzumachen. Im Rainer Bauhof haben unzählige Kameraden auch aus den Stadtteil-Feuerwehren zusammen mit freiwilligen Einzelpersonen und Vereinen bisher rund 70.000 Sandsäcke verpackt und in die Krisengebiete transportiert. Pro Schicht waren Tag und Nacht 50 bis 70 Helfer bei der Arbeit. Wie Simon Briglmeir, Feuerwehr-Referent im Stadtrat und aktiver Feuerwehrmann, sagt, wurden insgesamt 1200 Tonnen Sand abgefüllt. 
"Am Dienstagabend haben wir nochmals 10.000 Säcke fertig gemacht und vor allem nach Auchsesheim gebracht." Die Zusammenarbeit mit allen funktioniere großartig: "Wenn wir die Stadtteil-Feuerwehren um fünf Kameraden zur Unterstützung gebeten haben, sind zehn gekommen." Auch sonst sei die Hilfe von allen Seiten "eine ganz tolle Sache".
Die Feuerwehr Rain hat jetzt noch Sandsäcke auf Halde und ist bei Bedarf sofort wieder im Einsatz, um weitere abzufüllen. (Barbara Würmseher)

Bericht von der Donauwörther-Zeitung am 05.06.2024 09:44 Uhr.

 

Rain: Die Beteiligten werden leicht verletzt

Auf der B16 hat sich am Freitag (17.05.2024) ein Verkehrsunfall ereignet. Eine 32-Jährige wollte von der B16 auf die Auffahrtsschleife Rain Ost abbiegen. Dabei übersah sie ein entgegenkommendes Auto. Es kam zum frontalen Zusammenstoß der beiden Wägen. Durch den Aufprall drehte sich das Auto der Frau und beschädigte ein weiteres Fahrzeug. Die Beteiligten wurden leicht verletzt.

2024 0504 50 Jahre JF Rain 1Rain: Ein großes Fest: 50 Jahre Jugendfeuerwehr mit Fahrzeugweihe.

Zur Feier des 50. Gründungsjubiläums der Jugendfeuerwehr wurde die Bevölkerung eingeladen, am Florianstag mit der Jugendfeuerwehr zu feiern (04.05.2024).

Nach der Eröffnung des Festes durch Bürgermeister Karl Rehm und Kommandant Peter Mikschl vergnügten sich die zahlreichen Besucher an den gebotenen Attraktionen. Neben einer Hüpfburg und Fußball-Dart, Zielspritzen und Schlauchausrollen, Kinderschminken und Basteln, oder auch bei der Fahrzeugausstellung war für alle etwas geboten. Für die kleineren Besucher standen elektrische Feuerwehrautos zum Selbst-Fahren bereit. Die Jugendfeuerwehr Rain zeigte bei zwei Schauübungen ihr Können und präsentierte stolz den Edgar-Ruprecht-Pokal, den Sie vor zwei Jahren beim Aktionstag der Jugendfeuerwehren in Schwaben gewonnen hat.

2024 0517 Toedlicher Unfall bei GenderkingenGenderkingen: Ein Senior ist bei einem missglückten Überholmanöver auf der alten B16 mit einem entgegenkommenden Auto kollidiert. Er überlebte den Unfall nicht.

Ein tragischer Unfall hat sich am Donnerstag (16.05.2024) gegen 13.25 Uhr auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Nordheim und Genderkingen in der Nähe des Teerwerks ereignet. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei wollte ein 87-Jähriger aus einer Lechgemeinde, der in Richtung Genderkingen unterwegs war, in einer leichten Rechtskurve einen vor ihm fahrenden Lkw überholen und scherte dafür nach links aus. Dabei übersah er wohl ein entgegenkommendes Auto, in dem laut Polizei eine 39-Jährige aus Donauwörth am Steuer saß. Die Autos krachten frontal ineinander, der 87-Jährige wurde hinter seinem Steuer eingeklemmt. Er starb noch an der Unfallstelle.

2024 0430 26 neue Maschinisten MünsterMünster: Eine Maschinisten-Standortschulung fand in Münster statt. Alle Feuerwehrleute erzielen hervorragende Ergebnisse.

Die Kreisbrandinspektion im Landkreis Donau-Ries führte in Münster eine Maschinisten-Standortschulung durch. 26 Maschinisten aus dem Inspektionsbereich Donau-Lech opferten nicht nur vier Schulungsabende, sondern auch zwei ganze Samstage ihrer Freizeit, um das Fachwissen des Maschinisten zu erlernen.

Neben der Motoren- und Pumpenkunde wurden der Saugvorgang, die verschiedenen Entlüftungseinrichtungen, das Verkehrsrecht, die Unfallverhütung sowie die Fahrzeug- und Gerätekunde geschult. Anhand von Stationsübungen wurde das erlernte Fachwissen in die Praxis umgesetzt. Neben der FFW Münster beteiligten sich auch die Wehren aus Mertingen, Bäumenheim, Rain, Bayerdilling, Riedheim-Stadel, Bergendorf, Pessenburgheim und Holzheim und stellten Fahrzeug und Gerät zur Verfügung.

Viele Dozenten von Feuerwehr und Polizei umrahmten die Veranstaltung mit ihrem Fachwissen. Am letzten Lehrgangstag mussten sich alle Teilnehmer einer schriftlichen Prüfung unterziehen. Die Prüfung zum Maschinisten für Tragkraftspritzen- und Löschfahrzeuge haben schlussendlich alle Teilnehmer mit hervorragenden Ergebnissen bestanden.

Alle bestanden die Prüfung mit hervorragenden Ergebnissen.

2024 0422 Einsatz47 2024 ParkhausDON 1
Donauwörth: In Donauwörth brennt am Montagmittag ein Auto im Parkhaus am Münster. Dies hat große Auswirkungen, endet aber glimpflich. Die Kripo ermittelt.

Ein beißender Gestank breitet sich am Montagmittag (22.04.2024) in der Donauwörther Innenstadt aus. Fast zwei Dutzend Fahrzeuge von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst stehen in der Schustergasse, der Reichsstraße, der Klostergasse und der Bäckerstraße. Zahlreiche Feuerwehrleute, die schweren Atemschutz angelegt haben, bewegen sich vor dem und im Parkhaus am Münster. In diesem ist ein Auto in Flammen aufgegangen. Dies sorgt für einen in der Großen Kreisstadt bislang einmaligen Einsatz. Bezüglich der Ursache ermittelt die Kripo Dillingen. Es besteht offenbar der Verdacht der vorsätzlichen Brandstiftung.

Ein Brand in einem Parkhaus ist eine heikle Angelegenheit. Hitze und Rauch können riesigen Schaden anrichten, das Feuer ist oft nur schwer zu löschen. Dass es im Münster-Parkhaus nicht zum Schlimmsten kommt, ist laut Einsatzleiter Thomas Stecker auch glücklichen Umständen zu verdanken. Der betroffene Wagen, ein älterer Audi, ist im zweiten Untergeschoss, in der "gelben" Etage, geparkt. Durch den Rauch springt die Sprinkleranlage in dem Gebäude an. "Dadurch konnte sich der Brand bis zu unserem Eintreffen wenig ausbreiten", so der Stadtbrandinspektor. Obwohl es stark raucht, können die ersten Kräfte den Pkw schnell lokalisieren. Einem mit schwerem Atemschutz ausgestatteten Trupp der Freiwilligen Feuerwehr Donauwörth gelingt es Stecker zufolge, die Flammen zu ersticken, bevor diese auf andere Fahrzeuge übergreifen.

Feuerwehren aus Donauwörth, Berg, Riedlingen und Rain sind im Einsatz

2024 0413 Hochzeit Philipp Kerstin

Am Samstag, 13. April 2024 gaben sich unser aktives Mitglied und Jugendvertreter Philipp und seine Kerstin das standesamtliche Ja-Wort. Die gesamte Freiwillige Feuerwehr Rain gratulierte den beiden vertreten durch eine Abordnung inklusive einem großen Teil der Jugendlichen unserer Wehr. Wir wünschen den beiden für die gemeinsame Zukunft alles Gute.

 

Wenn die Feuerwehr zum Löschen kommt, braucht sie bekanntlich Wasser. Ist das Wasser im Wassertank des Löschfahrzeuges leer, wird dringend das Wasser aus dem örtlichen Hydrantennetz benötigt.

Es gibt dabei verschiedene Arten von Hydranten, nicht immer sind diese für jeden sofort ersichtlich. Oftmals muss zur Wasserversorgung mittels sogenannten Unterflurhydranten gearbeitet werden. Diese ovalen Deckel befinden sich auf Gehwegen, Fahrbahnen oder Parkbuchten wieder. Gekennzeichnet mit der Aufschrift „Hydrant“, kann man unverwechselbar so einen Hydranten auffinden. Die Kennzeichnung von Unterflurhydranten geschieht mittels Hinweisschilder für Hydranten. Das sind rot umrahmte, 25 x 20 cm große Plastikschilder, welche sich an Laternen, Zäunen, Schildern, Hauswänden usw. wiederfinden.
Auf diesen Schildern finden sich viele Zahlen und Markierungen wieder, welche zum Auffinden des Hydranten notwendig sind. Findet man also z. B. beim Parken in der unmittelbaren Umgebung solch ein Schild, lohnt es sich, etwas genauer hinzusehen.
Denn das Parken auf Hydranten ist verboten, dies ist in der StVO unter § 12, Absatz 3, Nummer 4 geregelt. Dort steht geschrieben: Das Parken ist unzulässig…über Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen…
Die angegebenen Schachtdeckel beinhalten ebenfalls das Parken auf Unterflurhydranten.

Quelle: Amtsblatt der Stadt Rain, Nr. 16, 19.04.2024.

 

 

Rain: Am Umspannwerk in Rain wurde die Stromleitung automatisch abgeschaltet. Und jetzt ist auch die Ursache bekannt: Es hatte einen Störfall in einem Augsburger Umspannwerk gegeben, der sich bis nach Rain ausgewirkt hatte.

Die gute Nachricht kam um 15.30 Uhr: Ab sofort werden wieder alle Haushalte in den von Stromausfall betroffenen Gebieten in der Stadt Rain und im Umland mit Strom versorgt. LEW-Pressesprecher Ingo Butters informierte: "Es sind wieder alle am Netz, wir haben durch Umleiten auf andere Leitungen den Strom wieder hergestellt." Und am frühen Abend war dann auch die vermutliche Ursache des Stromausfalls bekannt: In einem Umspannwerk in Augsburg hatte es kurze Spannungen an einem Isolator gegeben, die sich bis auf die Region um Rain ausgewirkt haben. Vor Ort in Rain selbst, so Ingo Butters, liege jedenfalls nach jetzigen Erkenntnissen kein Fehler vor.

In annähernd der gesamten Kernstadt Rain wie auch in einigen Umlandgemeinden war am Freitagnachmittag (12.04.2024) gegen 14 Uhr der Strom flächendeckend ausgefallen. Laut Störauskunft der LVN handelte es sich neben Rain um die Stadtteile Gempfing, Sallach, Überacker und Oberpeiching, sowie um die Gemeinde Münster und Teile der Marktgemeinde Burgheim im angrenzenden Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. 

50Jahre Jugendfeuerwehr Rain 

Am 04. Mai 2024 feiern wir 50 Jahre Jugendfeuerwehr Rain. An diesem Tag wird ein buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt am und um das Gerätehaus der Feuerwehr Rain geboten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Wir freuen uns auf euer Kommen.
 


11:00 Uhr
Eröffnung
13:00 Uhr Schauübung der Jugendfeuerwehr Rain
15:00 Uhr Schauübung der Jugendfeuerwehr Rain

während der gesamten Zeit:
  • Fahrzeugausstellung
  • Hüpfburg (bei schönem Wetter)
  • Kinderprogramm
  • Bastelecke
  • ...und vieles mehr
  • warme Speisen,
  • kühle Getränke
  • Kaffe und Kuchen

16:00 Uhr Ende

Unseren Flyer können Sie hier downloaden.

 

Rain: Auf der Bundesstraße bei Rain passiert in der Nacht auf Montag ein Unglück. Zwei Autos stoßen heftig zusammen.

Auf der B16 bei Rain hat sich in der Nacht auf Montag (07.04.2024) ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Zwei Autos stießen recht heftig zusammen, sodass drei Frauen verletzt wurden und beträchtlicher Schaden entstand.

Nach Erkenntnissen der Polizei geschah am Sonntag gegen Mitternacht Folgendes: Eine 20-Jährige, die aus dem Raum Burgheim stammt, war mit ihrem Auto zusammen mit ihrer gleichaltrigen Beifahrerin aus dem Lechgebiet in Richtung Neuburg unterwegs. Auf Höhe der Anschlussstelle Rain-Ost wollte die junge Frau von der Bundesstraße nach links abbiegen. Sie wartete auf der dafür vorgesehenen Spur, bis der Gegenverkehr vorbei war. Nachdem zwei entgegenkommende Pkw vorbeigefahren waren, setzte die 20-Jährige zum Abbiegevorgang an. Dabei übersah sie einen weiteren entgegenkommenden Wagen, den eine 29-Jährige lenkte, die im südlichen Donau-Ries-Kreis wohnhaft ist.

Bei dem Unfall nahe Rain überschlägt sich eines der Autos

Rain: In Rain hat ein Unbekannter im Bereich des Bayertors gezündelt. Die Feuerwehr ist im Einsatz. 

Ein Unbekannter hat am Montagabend (11.03.2024) mitten in Rain gezündelt und damit einen Einsatz der Feuerwehr ausgelöst. Wie die Polizei mitteilt, ging gegen 20.50 Uhr eine Meldung ein, wonach vor einem Geschäft an einem Parkplatz an der Hauptstraße in der Nähe des Bayertors ein Sonnenschirm brennt. Als die Beamten eintrafen, war der Schirm bereits fast komplett bis auf das Gestell in Flammen aufgegangen. 

Die Freiwillige Feuerwehr Rain löschte den Brand vollends ab. Für umliegende Gebäude bestand den Gesetzeshütern zufolge keine Gefahr. Sie ermitteln nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung und bittet um Hinweise. Telefon: 09090/70070. (AZ)

Rain: Ein 60-Jähriger nickt auf der Bundesstraße bei Rain offenbar kurz ein. Beinahe kommt es zu einem Frontalzusammenstoß.

Ein offenbar übermüdeter Mann hat auf der B16 bei Rain einen Unfall verursacht. Nach Angaben der Polizei war der 60-Jährige, der aus der Oberpfalz stammt, mit seinem Kleintransporter am Montagnachmittag (11.03.2024) auf der Bundesstraße in Richtung Donauwörth unterwegs. Aufgrund eines Sekundenschlafs, so die Polizei, geriet der Fahrer auf die Gegenspur. Ein 33-Jähriger, der mit seinem Auto dort nahte, reagierte blitzschnell und wich nach rechts in den Graben aus.

2024 0310 Probealarm2024Um bei Gefahrenlagen richtig reagieren zu können, sind Übungen wichtig. Daher findet am Donnerstag, 14. März 2024, in ganz Bayern ein Probealarm statt. Dabei werden die Sirenen auf ihre Funktionsfähigkeit getestet. Ergänzend werden Warn-Apps wie z. B. NINA oder KATWARN sowie Warnungen über Cell Broadcast per Push-Benachrichtigung den Alarm mit einer Warnmeldung begleiten.

Bitte erschrecken Sie also nicht, wenn am 14. März 2024 ab 11:00 Uhr die Sirenen heulen! Das ist nur ein Probealarm und kein Grund zur Sorge!

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

2024 0222 EinsatzNrxx 2024 Brand in WengenBurgheim: Zum dritten Mal innerhalb von zwei Wochen brennt es in Burgheim. Dieses Mal trifft es ein Haus besonders schwer. Über 100 Rettungskräfte waren im Einsatz.

Großalarm im Burgheimer Ortsteil Wengen: Donnerstagfrüh ist in einem Einfamilienhaus ein Feuer ausgebrochen - und zwar ein gewaltiges. Insgesamt 118 Feuerwehrleute aus zwölf Wehren waren gerufen worden, um den Brand zu löschen. „Das war mit Abstand der größte Einsatz meiner Amtszeit“, resümierte Julia Wimmer, die Kommandantin der Freiwilligen Feuerwehr Wengen-Eschling, die Kraftanstrengungen des Tages.

Es ist 8.15 Uhr (22.02.2024), als in Burgheim und weit darüber hinaus die Sirenen heulen. Am Schulweg in Wengen hatte ein Einfamilienhaus Feuer gefangen. Nach Angaben der Feuerwehr entstand es in einem Anbau und griff dann auf den Dachstuhl über. Nach ersten Erkenntnissen war offenbar ein defektes elektrisches Gerät Ursache für den Brand. Die Feuerwehren löschten den Brand von außen mit einer Drehleiter und von innen mit Atemschutzträgern. Ein Feuerwehrmann klagte bei der Brandbekämpfung über Unwohlsein und wurde medizinisch behandelt. Wie Dekan Pfarrer Werner Dippel unserer Zeitung sagte, kollabierte er wohl aufgrund der starken Rauchentwicklung.

2024 0105 150 Jahreshauptversammlung FF RainRain: Feuerwehr Rain lässt 2023 Revue passieren.

Auf ein ereignisreiches Festjahr konnte die Freiwillige Feuerwehr Rain an der Jahreshauptversammlung (05.01.2024) zurückblicken. Die Vorsitzenden Erich Bentzinger, Arnd Streeb und Simon Briglmeir vom Festausschuss ließen das vergangene Jahr Revue passieren, in dem vor allem das 150-jährige Gründungsjubiläum, welches alle Erwartungen übertraf, im Mittelpunkt stand.

Ein großer Dank wurde an den Patenverein, die Feuerwehr Mittelstetten, die Firma Dehner und an den Festausschussvorsitzenden Hans Heider gerichtet.

Kommandant Peter Mikschl stellte einen Rückblick über die Einsätze und Übungen 2023 zusammen. Dies waren 89 Einsätze, davon 48 technische Hilfeleistungen, 28 Brandeinsätze, elf Fehlalarmierungen und zwei Sicherheitswachen. Das ergab insgesamt 1325 Einsatzstunden. Sehr erfreulich war für ihn, dass er acht neue Feueranwärter und Feueranwärterinnen in den aktiven Dienst aufnehmen konnte, davon vier Jugendliche, die zuvor in der Jugendfeuerwehrgruppe ausgebildet wurden.

Das Fachgebiet „Atemschutz“ stellte Arnd Streeb, in Vertretung von Stefan Neumann vor. Im Jahr 2023 taten 31 Atemschutzgeräteträger bei Brandeinsätzen ihren Dienst. Sieben neu ausgebildete Kameraden werden das Atemschutzteam künftig verstärken.

2024 0215 Brand Burgheim SiloBurgheim: Bei der Firma Sympto in Burgheim rückten am Donnerstag mehrere Feuerwehren zu einem starken Schwelbrand an. Die Ursache ist noch immer unklar, die Kripo ermittelt.

Am Donnerstagmorgen (15.02.2024) um kurz nach 7 Uhr ist es bei Sympto im Gewerbegebiet Burgheim an der Bertoldsheimer Straße zu einem Brand im dortigen Siloturm gekommen. Der Schwelbrand im Silo wurde durch einen Mitarbeiter der dortigen Firma entdeckt, welcher die Rettungskräfte alarmierte. In dem Silo wurden Hackschnitzel, aber auch Absaugmaterial und kleingehäckseltes Abfallholz einer ansässigen Schreinerei gelagert. Mit dem eingelagerten Material wird die Heizung des dortigen Betriebsgebäudes versorgt. Wie die Polizei mitteilt, waren mehrere Feuerwehren mit einem Großaufgebot vor Ort und bekämpften das Feuer unter anderem mit einer Drehleiter. In dem Turm war Sägemehl gelagert.

Brand bei der Firma Sympto in Burgheim: Kripo ermittelt

2024 0208 Brand BurgheimBugheim: Während der Abendsprechstunde in einer Praxis bricht nebenan im Wohnzimmer ein Feuer aus. Die Bewohnerin kann sich selbst nicht in Sicherheit bringen, die Ersthelfer scheitern an den Rauchgasen.

Ein Großaufgebot an Rettungskräften musste Donnerstagabend einen Brand in einem Haus in Burgheim löschen. Die Feuerwehr rettet dabei eine Frau, die von den Rauchgasen benommen war und nicht mehr selbstständig das Haus verlassen konnte.

Das Feuer brach gegen 21 Uhr im Erdgeschoss des Hauses aus, in dem auch eine Arztpraxis ihre Räume hat. Im dortigen Wohnzimmer hielt sich zu diesem Zeitpunkt die 64-jährige Bewohnerin auf. Wodurch der Brand ausgelöst wurde, müssen die Brandermittler erst noch herausfinden. Die Flammen müssen sich jedoch schnell ausgebreitet haben, denn in den Praxisräumen nebenan, in denen der Arzt gerade seine Abendsprechstunde abhielt, bemerkte zunächst niemand das Feuer. Auch die Hilferufe, die die gesundheitlich beeinträchtigte Frau mutmaßlich von sich gegeben hat, hörte wohl niemand. 

Brand in Burgheim: Bewohnerin wird von der Feuerwehr aus brennendem Zimmer gerettet
Erst als das Zimmer schon weitestgehend in Flammen stand, wurde das Unheil wahrgenommen. Der Ehemann der Frau, deren Sohn sowie die zu diesem Zeitpunkt anwesenden Patienten versuchten noch, die 64-Jährige aus dem Zimmer zu holen. Aufgrund der Hitze und des beißenden Rauchs gelang ihnen dies aber nicht, schildert Burgheims Feuerwehr-Kommandant Anton Gutjahr das Szenario. "Sie hatten keine Chance, in den Raum zu kommen", sagt er. Erst die Atemschutzträger konnten die Frau, die selbst das Zimmer nicht mehr verlassen konnte, retten. Mit lebensgefährlichen Brand- und Inhalationsverletzungen wurde sie schließlich in eine Spezialklinik geflogen. Der Arzt und sein Sohn sowie die Patienten erlitten Rauchgasvergiftungen und wurden vor Ort medizinisch versorgt. Ein Hund konnte ebenfalls aus dem Haus geholt werden. 

2024 0120 Einsatz 10 2024 Holzheim Brand 2Holzheim: In einem Betrieb bei Holzheim (Kreis Donau-Ries) bricht ein Feuer aus. Es kann gerade noch Schlimmeres verhindert werden. Die Kripo ermittelt. 

In einem Sägewerk bei Holzheim im südlichen Donau-Ries-Kreis hat es am Samstag (20.01.2024) gebrannt. Der Schaden hält sich dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr glücklicherweise in Grenzen. Im Einsatz waren rund 120 Kräfte.

Der Eigentümer des Betriebs sah dem Vernehmen nach am Samstag um kurz vor 16.30 Uhr Rauch im Bereich einer Halle auf dem Anwesen südlich des Orts aufsteigen und schlug Alarm. Die Leitstelle setzte angesichts der Meldung "Brand in Sägewerk" ein großes Aufgebot an Feuerwehren in Bewegung. Es eilten die Wehren aus Holzheim, Riedheim-Stadel, Bergendorf, Pessenburgheim, Rain, Münster und Baar, die Unterstützungsgruppe Örtlicher Einsatzleiter und das Rote Kreuz zu dem Betrieb.

Das Feuer in Holzheim bricht in einem Lager für Hackschnitzel aus

2024 0106 Einsatz Nr05 2024 Barnd BurgheimBurgheim: 10.000 Euro Schaden

Vermutlich weil es eine Verpuffung gab, haben mehrere Gegenstände in einem Wohnhaus im Burgheimer Stadtteil Eschling (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) Feuer gefangen.

Nach Angaben der Polizei wurden die Einsatzkräfte gegen 17 Uhr (06.01.2024) alarmiert. Im Haus mit der Nummer Acht hatten mehrere Gegenstände „vermutlich wegen einer Verpuffung“ nahe einer Hackschnitzelheizung Feuer gefangen. Der Brand selbst konnte relativ schnell gelöscht werden, trotzdem waren insgesamt 47 Einsatzkräfte rund anderthalb Stunden an dem Haus beschäftigt. „Es hat eine starke Rauchentwicklung gegeben“, sagt ein Polizeisprecher auf Nachfrage.

Rain: Am Montag (01.01.2024) ereignete sich in der Schwabenstraße in Rain ein Brand mit hohem Sachschaden.

Als die Einsatzkräfte gegen 01.30 Uhr eintrafen, stellten sie einen Garagenbrand fest, der bereits aufgrund der starken Hitzeentwicklung ein angrenzendes Gebäude beschädigt hatte. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Es entstand ein Sachschaden von circa 150 000 Euro.

Ersten Erkenntnissen zufolge wurde der Brand offenbar durch einen Feuerwerkskörper ausgelöst, den ein Mann vorher entsorgt hatte. Gegen den Mann wird jetzt wegen fahrlässiger Brandstiftung ermittelt.(pm)

Rain: Bei einem Unfall ist ein Autofahrer schwer verletzt worden

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am frühen Dienstagnachmittag (19.12.2023) bei Rain. Wie die Polizei mitteilt, kam es dort auf der Bundesstraße 16 zum Zusammenstoß zweier Fahrzeuge, bei dem ein Mensch erheblich verletzt wurde. Der Sachschaden wird mit etwa 35.000 Euro angegeben. Zum Unfallzeitpunkt war ein 46-jähriger Autofahrer auf der B16 von Neuburg kommend in Richtung Donauwörth unterwegs. Gleichzeitig fuhr ein 36-Jähriger mit seinem Sattelzug in die entgegengesetzte Fahrtrichtung. 

Auf Höhe der Abfahrt Rain Ost wollte der 36-Jährige nach links abbiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden 46-Jährigen und es kam zur Kollision. Die Wucht des Aufpralls war so heftig, dass das Auto stark deformiert und der 46-Jährige darin eingeklemmt wurde.

 

 

2023 1127 MTA Ausbildung RainRain: Grundstein für die Laufbahn in der Feuerwehr gelegt.

Nach all den Beschränkungen der letzten Jahre konnte im Oktober/November bereits die zweite Modulare Truppausbildung im Inspektionsbereich Lech-Donau durchgeführt werden. An insgesamt elf Terminen wurden 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus unterschiedlichen Feuerwehren die Grundlagen des Feuerlöschwesens vermittelt.

In den Bereichen Retten, Löschen, Bergen, Schützen wurden neben einigen Theorieeinheiten auch Praxisübungen eingebaut. Vor Kurzem legten die Feuerwehrangehörigen im Feuerwehrgerätehaus in Rain die Prüfung zum Basismodul der modularen Truppausbildung ab. Nach dem Theorieteil, bestehend aus 50 Fragen mussten insgesamt drei Praxisübungen durchgeführt werden. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnte anschließend das Zeugnis feierlich überreicht werden. Bei der Übergabe dankte stellvertretende Landrätin Claudia Marb für das Engagement der Teilnehmerinnen, Teilnehmer und der Ausbilder, ohne diese eine solche Durchführung nicht möglich wäre. Die weiteren Dankesworte richtete Kreisbrandmeister Jürgen Scherer einerseits an die Kommunen, die durch die finanzielle Unterstützung eine Durchführung der Modularen Truppausbildung erst möglich machen, anderseits an die Stadt Rain, für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und Gerätschaften.

Das Basismodul der Modularen Truppausbildung legt den Grundstein für das Wirken in der Feuerwehr. Nach weiteren 24 Übungseinheiten in den jeweiligen Feuerwehren können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Abschlussprüfung der MTA ablegen. Planmäßig wird diese wieder im Frühjahr 2024 stattfinden. (AZ)

Pressebericht aus der Donauwörther-Zeitung vom 27.11.2023.

 

 

 

 

 

2023 1023 Feuerwehr Rain Die Feuerwehr geht hoch hinausRain: In Rain ist die Freiwillige Feuerwehr an vier größeren Bauwerken aktiv. Es geht um das Retten aus Höhen und Tiefen.

Es ist eine etwas andere Herausforderung, die Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Rain am Samstag im Unteren Kirschbaumweg zu bewältigen haben. Das Kommando „Wasser marsch“ ist nicht zu hören. Für eine Übung mit der Rettungsschere fehlt ein „Unfallauto“. Zentrales Utensil ist vielmehr eine sogenannte Schleifkorbtrage, wie man sie aus Filmen von Einsätzen der Bergwacht kennt.

Und tatsächlich geht es um den praktischen Teil des Ausbildungsmoduls ERHT. Das ist die Abkürzung für „Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen“. Wo die Drehleiter nicht mehr hingelangt, sind für die Feuerwehrleute zusätzliche Fertigkeiten gefragt, um verunglückte Personen zu bergen. So lauten die Kommandos bei dieser speziellen Art der technischen Hilfeleistung auch „Seil auf“ und „Seil ab“.

So einfach wie es der Titel der 18-stündigen Ausbildung suggeriert, ist es nicht, Personen von einem schwer erreichbaren Dach, aus einem Schacht, aus einer Montagegrube oder über ein innen liegendes Treppenhaus zu retten. Jeweils acht Aktive stellten sich im April und in den vergangenen Tagen dieser Schulung.

Den umfangreichen theoretischen Teil vermittelte Ausbilder Jörg Stumpf. Beim praktischen Teil zieht er sich zunächst als Beobachter zurück. Beim Abseilen vom Baugerüst aus über zwölf Metern Höhe muss „sicherheitshalber“ ein Dummy, also eine Puppe, herhalten.

Die acht Aktiven der Stützpunktfeuerwehr Rain bringen ihn mittels der Schleifkorbtrage – stets in waagrechter Position – auf die Erde zurück. Jörg Stumpf und Drehleitermaschinist Stefan Sauter (er war bereits bei der Frühjahrsausbildung mit dabei) sind zufrieden. Der erste praktische Teil am Gerüst der Wohnanlage, die gerade gebaut wird, hat geklappt.

2023 1011 Einsatz Nr.xx 2023 Unfall HemertenMünster: Bei einem Unfall mit zwei beteiligten Autos bei Gut Hemerten sind am Mittwochmorgen (11.10.2023) drei Menschen leicht verletzt worden. Das teilte die Polizei auf Nachfrage mit. Demnach sind zwei Autos gegen 8.55 Uhr nach einem Vorfahrtsverstoß zusammengeprallt. In der Folge des Zusammenstoßes schleuderte mindestens eines der Autos in ein angrenzendes Feld. Genauere Informationen zum Unfallhergang konnte die Polizeiinspektion Rain noch nicht geben. Auch die Feuerwehr war im Einsatz. (lrs)

Pressebericht aus der Donauwörther-Zeitung vom 12.10.2023.

 

Rain: Eigentlich hatte ein 69-Jähriger aus Rain am Samstag (16.09.2023) nur das Unkraut auf seinem Grundstück mit einem Gasbrenner beseitigen wollen, dann wurde allerdings eine größere Aktion daraus. Laut Polizei unterschätzte der Mann die Trockenheit in seinem Garten sowie die hohe Temperatur des Brenners und setzte versehentlich seine Thujahecke in Brand. Das Feuer breitete sich sofort aus, sodass der Mann den Notruf 112 wählen musste. Die Feuerwehr Rain konnte das Feuer rasch löschen, sodass Schlimmeres verhindert wurde. Die Hecke verbrannte auf einer Länge von etwa zwei Metern. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. (AZ)

2023 0811 Brand Gartenhuette Bayerdilling Bayerdilling: Es gelang den Bewohnern des Anwesens mit vereinten Kräften, das Feuer zu löschen. Die Ursache für den Brand ist wohl klar.

Gegen 2.30 Uhr (11.08.2023) teilte eine 38-Jährige aus Bayerdilling der Polizei mit, dass ihr Gartenhaus brennt. Bis zum Eintreffen der Beamten hatten die Anruferin, deren Tochter und der Hauseigentümer das Feuer bereits mit vereinten Kräften gelöscht. Der Sachschaden dürfte sich nach Angaben der PI Rain auf etwa 5000 Euro belaufen. 

Vermutlich löste ein technischer Defekt das Feuer in Bayerdilling aus
Nach derzeitigem Stand kann menschliches Fehlverhalten, respektive ein vorsätzliches Herbeiführen eines Brandes ausgeschlossen werden. Vermutlich handelte es sich um einen technischen Defekt, ausgehend von einer verschmorten Steckdose oder einer Kabelleitung. Die Freiwillige Feuerwehren aus Bayerdilling, Riedheim-Stadel, Pessenburgheim, Rain, Gempfing-Überacker und Sallach waren mit rund 70 Kräften vor Ort und löschten den Brand vollends. (AZ)

Pressebericht aus der Donauwörther-Zeitung vom 12.08.2023.

 

Burgheim: Ein Zeuge beobachtete den Absturz eines Gleitschirmfliegers. Eine große Suchaktion läuft an. Doch ein mutmaßliches Opfer wird nicht gefunden.

Die Nachricht eines angeblich abgestürzten Gleitschirmfliegers hat am Montagabend (31.07.2023) zahlreiche Einsatzkräfte rund um Burgheim für Stunden auf Trab gehalten. In einem Waldstück waren Ehrenamtliche der benachbarten Feuerwehren im Einsatz, Hubschrauber suchten aus der Luft nach dem mutmaßlichen Opfer. Am Ende schien es sich doch um einen Fehlalarm gehandelt zu haben. 

Gegen 19.20 Uhr am Montagabend meldete sich ein Badegast vom Burgheimer Weiher. Er sei gerade Augenzeuge geworden, wie ein Gleitschirmflieger mit einem roten Schirm abgestürzt sei. Der Mitteiler, ein 31-jähriger Zeuge aus Regensburg, habe gesehen, wie die Person senkrecht und in hohem Tempo zu Boden ging. 

Rain: Polizei sucht das Fahrzeug, das Diesel oder Heizöl rund um Rain hinterlassen hat

Ein bislang unbekanntes Fahrzeug hat eine sieben Kilometer lange Kraftstoffspur rund um Rain hinterlassen. Laut Polizei muss die Verschmutzung am Donnerstagabend (27.07.2023) stattgefunden haben, denn gegen 19.20 Uhr gingen die ersten Anrufe bei der Inspektion ein. Die eingesetzten Beamten verfolgten die Spur vom Kreisverkehr beim Recyclinghof zwischen Rain und Bayerdilling über die östliche Umgehung von Rain zum Kreisverkehr an der B16, von dort weiter in Richtung Marxheim und über den Weiherweg bis in den Ortskern von Feldheim. Nach ersten Ermittlungen dürfte es sich bei der Spur um ausgelaufenen Diesel oder Heizöl handeln. 

Die Straßen rund um Rain wurden durch den Kraftstoff rutschig

2023 0711 EinsatzNr52 2023 Graisbach Brand AckerGraisbach: Bei Graisbach brennt ein Getreideacker

Noch ein Brand auf einem Getreideacker in der Region: Bereits am Dienstagabend (11.07.2023) löste eine offenbar überhitzte Ballenpresse nahe dem Marxheimer Ortsteil Graisbach ein Feuer aus. Ein großes Aufgebot der Feuerwehr war im Einsatz. Es entstand hoher Sachschaden.

Wie die Polizeiinspektion Rain am Donnerstag mitteilt, war ein Landwirt am Dienstag gegen 19 Uhr nordwestlich von Graisbach damit beschäftigt, auf einem abgeernteten Gerstenfeld das Stroh zu Ballen zu pressen. Dabei entstand in der landwirtschaftlichen Maschine ein Brand. Einer der brennenden Quaderballen, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Presse befanden, fiel noch auf den Acker, die anderen blieben im Inneren. Die Flammen breiteten sich auf dem Feld auf einer Fläche von etwa eineinhalb Hektar aus.

Die ersten Feuerwehrleute, die an dem Acker eintrafen, konnten nach Auskunft von Kreisbrandmeister Jürgen Haschner, der zusammen mit Kreisbrandinspektor Jürgen Scheerer den Einsatz leitete, die Flammen an der Ballenpresse mit Feuerlöschern im Zaum halten. Um genügend Löschwasser zur Verfügung zu haben und ein Ausbreiten des Brands auf ein benachbartes Getreidefeld zu verhindern („das hat schon gekokelt“), wurden die Feuerwehren aus Graisbach, Marxheim, Leitheim, Altisheim, Kaisheim, Schäfstall, Zirgesheim und Rain alarmiert.

2023 0709 EinsatzNr47 2023 Brand B16 RainRain: Die Umgehung der Bundesstraße 16 bei Rain ist am Sonntagnachmittag (09.07.2023) von der Polizei gesperrt worden.

Auf der Straße war ein mit Strohballen beladener landwirtschaftlicher Hänger plötzlich in Flammen aufgegangen. Der Brand hat sich binnen Sekunden entwickelt. Der Unfall ereignete sich zwischen den Anschlussstellen Rain-West und Rain-Ost, der Verkehr wurde für gute zwei Stunden umgeleitet. Wie das Stroh in Brand geraten konnte, ist den Gesetzeshütern zufolge noch unklar. Zum Löschen und Sichern waren die Feuerwehren aus Rain, Genderkingen und Feldheim mit 50 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei Rain schätzt den Schaden auf etwa 15.000 Euro. Verletzt wurde niemand.

2023 0706 EinsatzNr44 Flächenbrand WallerdorfWallerdorf: Im Lechgebiet bei Wallerdorf lodern die Flammen auf einem Wiesenweg. Warum sich das Ausmaß des Feuers in Grenzen hält.

Wegen eines Flächenbrandes nahe dem Rainer Stadtteil Wallerdorf sind am Donnerstag (06.07.2023) zahlreiche Feuerwehrleute ausgerückt. Das schnelle Eingreifen der Kräfte und glückliche Umstände hielt sich das Ausmaß des Brandes in Grenzen.

Gegen 17.30 Uhr wurde das Feuer gemeldet. Es brannte ein Grasweg nordöstlich von Wallerdorf. Ursache: unbekannt. Nach Auskunft von Kreisbrandmeister Manuel Stangl war die örtliche Wehr rasch vor Ort und konnte die Flammen unter Kontrolle bringen. Dabei halfen auch Landwirte, die mit Güllefässern Löschwasser anlieferten.

Bemerkenswert: Noch am Tag zuvor hatte es kräftig geregnet. Laut Stangl verbrannte das trockene Gras auf einer Fläche von etwa 175 Quadratmetern. Ein paar Wochen später hätte sich der Brand wohl viel weiter ausgebreitet. Direkt an den Weg grenzt nämlich ein Getreidefeld. Die Pflanzen auf diesem sind aber noch nicht ganz reif und noch so feucht, dass die Flammen keine Nahrung fanden.

2023 0605 Kreisjugendfeuerwehrtag Sieger 2023Rain: Der gesamte Feuerwehrnachwuchs aus dem Donau-Ries hat sich erfolgreich dem Leistungswettbewerb beim Kreisentscheid gestellt. Den Pokal allerdings holte sich die Mannschaft, die auch Gastgeber war.

Wer den 19. Kreisjugendfeuerwehrtag verfolgt hat, stimmte Markus Meyr uneingeschränkt zu. „Ihr alle seid heute Sieger“, gratulierte der Kreisfeuerwehrjugendwart den 212 Jugendlichen im Alter von zwölf bis 18 Jahren, die sich dem Leistungswettbewerb stellten. 53 Teams aus 22 Feuerwehren zeigten beim Kreisentscheid in Rain ihr Können und Wissen. Die Rainer Jugendwehr, in der das Team um Jugendwart Philipp Marb vier Mannschaften ausgebildet hat, zeigte sich nicht „gastfreundlich“. Rain 2 holte sich nämlich den Siegerpokal. Jeder der zehn Pokalgewinner erhielt Beifall – anhaltend war der Applaus aber für Altisheim-Leitheim: Drei der vier Teams belegten die Ränge sieben, sechs und fünf.

Orange und blau waren die dominierenden Farben auf dem Dehner-Gelände, auf dem ein 20 Mann starkes Schiedsrichterteam der Kreisbrandinspektion die Leistungen bewertete. Auffällig war einmal mehr, dass die Feuerwehr längst keine Männerdomäne mehr ist: Rund ein Drittel der Teilnehmenden war weiblich.

Die Jugendlichen hatten eine Wettbewerbsbahn möglichst schnell und fehlerfrei zu durchlaufen. Der Parcours bestand aus acht Aufgaben, die den Nachwuchs auf den Ernstfall vorbereiten. Zum Start war von jedem Quartett eine Saugleitung zu kuppeln, Zielwurf mit der Feuerwehrleine und präzises Ausrollen eines Schlauches folgten.

Unterschiedliche Feuerwehrknoten waren zu binden, ein Kriechtunnel und das Befestigen eines Strahlrohres mit Schlauch an einer Aufhängung waren die nächsten Stationen. Abschluss war das Legen einer Schlauchleitung und das Überwinden eines 1,80 Meter breiten Wassergrabens. Bei der Siegerehrung schloss Jugendwart Meyr die FFW Rain, die Firma Dehner, drei weitere Rainer Betriebe, die Jugendwarte und Jugendausbilder sowie die Helfer aus verschiedenen Wehren der Umgebung in den Dank ein. Landrats-Stellvertreterin Claudia Marb zollte dem Feuerwehr-Nachwuchs „allergrößten Respekt für den tollen Einsatz“. Bundestagsabgeordneter (MdB) Ulrich Lange bezeichnete die Feuerwehr als unendlich wichtigen Dienst und schloss in seinen Dank die Ausbilder und Eltern ein. Sandra Mayr von der Stiftung St. Johannes überraschte alle Jugendlichen mit hübschen Turnbeuteln. Dieses Quartett überreichte mit Bürgermeister Karl Rehm und den Kreisbrandmeistern Heinz Mayr und Jürgen Scheerer die Erinnerungsgeschenke und Urkunden an alle Teams sowie Pokale für die ersten zehn Plätze.

Fünf Teams sind von den MdB Ulrich Lange und Christoph Schmidt zur Informationsfahrt in den Bundestag eingeladen, dazu zwei Teams von MdL Wolfgang Fackler in den Bayerischen Landtag.

Das Losglück fiel dabei auf Daiting 2, Marxheim 1, Oberndorf 1, Rain 2 und Zirgesheim 2 (alle Berlin) sowie Asbach-Bäumenheim 2 und Holzheim 1 (beide München). Übungsfleiß war allen Teilnehmenden gemeinsam und die Jüngsten sammelten jedenfalls Erfahrung für die 20. Auflage des Jugendwettbewerbs, die 2025 anvisiert ist. Mit einem hervorragenden Ergebnis sicherte sich das routinierte Rainer Team mit Alexander Haberl, Fynn Lutz, Thomas Fränkel und Felix Weis den Spitzenplatz. Die weiteren Mannschaftspokale sicherten sich: 2. Bayerdilling 1; 3. Münster 1; 4. Gempfing 1; 5. Altisheim-Leitheim 1; 6. Altisheim-Leitheim 3; 7. Altisheim-Leitheim 4; 8. Asbach-Bäumenheim 1; 9. Zirgesheim 1 und 10. Holzheim 1.

Erfolgreich angetreten waren ferner Teams der Feuerwehren Alerheim, Daiting, Dornstadt, Etting, Gansheim-Burgmannshofen, Marxheim, Mertingen, Monheim, Möttingen, Oberndorf, Otting, Reimlingen, Tagmersheim und Wolferstadt.

Pressebericht aus der Donauwörther-Zeitung vom 05.06.2023 von Adalbert Riehl.

 

2023 0605 150 Jahre FFW Rain FestumzugRain: Von Donnerstag bis Sonntag ließ es die Freiwillige Feuerwehr der Lechstadt ordentlich krachen. Im Festzelt, beim Freiluft-Gottesdienst und beim prachtvollen Umzug feierten die Floriansjünger zusammen mit zahllosen Besuchern ihr 150-Jähriges.

Die Freiwillige Feuerwehr der Lechstadt hatte zu ihrem 150. Geburtstag eingeladen und alle waren gekommen! Petrus erfreute mit traumhaftem Wetter an den vier Festtagen. Das Team um die Vorstände Erich Bentzinger und Florian Schweinböck sowie die Kommandanten Peter Mikschl und Michael Braun hatten das Fest auf das Beste vorbereitet. Rain und die weite Umgebung erwiesen der Stützpunktwehr in jeder Hinsicht die Ehre – ob durch Helfer bei der Durchführung, ob durch Sponsoring oder durch den sehr guten Besuch an allen vier Festtagen. Bundes-, Landes- und Kommunalpolitiker gaben sich ebenso ein Stelldichein wie die Kreisbrandinspektion unter Leitung von Kreisbrandrat Rudolf Mieling und ehemalige Führungskräfte – allen voran der 87-jährige Ehrenkommandant Emil Meitinger. „Omnipräsent“ war der Patenverein aus dem relativ kleinen Mittelstetten mit Festdamen, Aktiven und vielen Helferinnen und Helfern.

Bürgermeister Karl Rehm zapfte am Freitag mit drei Schlägen – der dritte „zur Sicherheit“ auf Anraten von Baron Franz Groß von Trockau – das erste Fass an. Momentan sprachlos war Vorstand Bentzinger über das Geschenk der Dehner-Geschäftsführung: eine große Florians-Figur, der ein Ehrenplatz im künftigen Gerätehaus sicher ist. Geschäftsführer Dr. Hansjörg Flassak erinnerte an den früheren Dehner-Chef Albert Weber, der die Schirmherrschaft noch übernommen hatte, aber Ende 2021 überraschend starb. Die Geschäftsführung sprang nun ein und mit der Übergabe der Statue wurde ein Wunsch des Verstorbenen erfüllt (sie stand im Blumen-Hotel).

„Seit 1947 steht die Feuerwehr Rain der Firma zur Seite“, so Flassak, „die fachmännische Unterstützung ist stets verlässlich.“ Das Firmengelände für Großübungen oder jetzt für das Fest zur Verfügung zu stellen, sei für Dehner selbstverständlich. Dem Dank für die „starke Vergangenheit“ fügte Flassak den Wunsch für eine starke Zukunft hinzu.

Bürgermeister Karl Rehm und Landrat-Stellvertreterin Claudia Marb gratulierten namens Stadt und Landkreis und stellten ebenso die Zuverlässigkeit der Feuerwehr und aller ihrer Ehrenamtlichen heraus. Vorstand Bentzinger und Kommandant Mikschl dankten der „tollen Mannschaft“ – ob bei Übungen, Einsatz oder jetzt bei der Durchführung der 150-Jahr-Feier.

Den Freitagabend bestritt die „Saustoimusi“, beheimatet in Hepberg, mit einem breiten Repertoire an Pop- und Rock-Musik. Am Samstagabend wie am Sonntag blieb im großen Festzelt und dem anschließenden Biergarten kaum ein Platz frei.

Die Oktoberfestkapelle „Ois easy“ aus Markt Indersdorf heizte pünktlich ab 20 Uhr ein. Am Sonntagabend gaben die „Bandits“ zum Ausklang ihre Visitenkarte ab.

Den Auftakt am Freitag hatte die Stadtkapelle Rain begleitet. Am Sonntag startete sie ab sechs Uhr den traditionellen Weckruf quer durch die Lechstadt. Das Ensemble unter Leitung von Andreas Nagl begleitete den Gottesdienst und führte den nachmittäglichen Festzug durch die Lechstadt an.

Ein eindrucksvolles und würdiges Bild gab das Maisschau-Gelände am Sonntagvormittag beim Festgottesdienst, das die Vereine mit ihren Fahnenabordnungen umsäumten. Unzählige Gäste feierten mit den Konzelebranten – Stadtpfarrer Jörg Biercher und dem aus Rain stammenden Pfarrer Peter Meister. Das Tages-Evangelium über die von Christus aufgegebene Nächstenliebe werde getreu dem Leitspruch „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“ von der Feuerwehr in bester Weise gelebt. Sie setze sich bis an die Belastungsgrenze für die Mitmenschen und ihre Güter ein. Jeder Einzelne sei unverzichtbar und könne sich an Kameradschaft, Technik und erfolgreicher Hilfe freuen. Die Gesellschaft könne dankbar sein, dass es die Feuerwehr und ihre Ehrenamtlichen gibt. Die 16 Festdamen – zehn aus Rain und sechs aus Mittelstetten – tauschten die Erinnerungsbänder und sprachen die Fürbitten.

96 Vereine bildeten den großen Rahmen für den nachmittäglichen Umzug durch die festlich geschmückte Stadt. Zehn Musikkapellen begleiteten die Feuerwehren aus dem weiten Umkreis und die Abordnungen der Rainer Vereine, Tausende Zuschauer und Zuschauerinnen säumten den Festzug besonders in der „guten Stube“, der Rainer Hauptstraße. Mit dem traditionellen Fahneneinzug ins tosende Festzelt wurde der farbenfrohe Umzug abgeschlossen. Doch damit nicht genug der Organisationen, die den Rainer Floriansjüngern die Ehre gaben. Bei der Eröffnung am Freitag begrüßte man bereits die Delegationen von 17 Vereinen und mehr als 20 Betrieben im Festzelt. Am Samstag waren gar 35 Vereine und Organisationen zu Gast.

Die Stützpunkt-Feuerwehr leistet in Notfällen im weiten Umfeld verlässlich Hilfe. Und sie unterhält gesellschaftlich rege Kontakte in der Stadt, im ganzen Donau-Ries und in die Nachbar-Landkreise. Dass diese Verbundenheit von den Kameraden und der Bevölkerung im weiten Umkreis geschätzt wird, durfte die Freiwillige Feuerwehr Rain an ihrem 150. Geburtstag eindrucksvoll erfahren.

2023 0605 150 Jahre FFW Rain Bieranstich

 2023 0605 150 Jahre FFW Rain Festgottesdienst2023 0605 150 Jahre FFW Rain Ois easy2023 0605 150 Jahre FFW Rain Saustoimusi2023 0605 150 Jahre FFW Rain Hl

Pressebericht aus der Donauwörther-Zeitung vom 05.06.2023 von Adalbert Riehl.

 

2023 0527 Donauwörthextra Festdamen FF RainDie Freiwillige Feuerwehr Rain kann auf eine ereignisreiche Geschichte zurückblicken

74 aktive Mitglieder zählt die Rainer Feuerwehr aktuell. Sie sind ein Teil der ehrwürdigen 150-jährigen Geschichte der Rainer Floriansjünger.

Am 20. März 1873 wurde die erfolgreichste und am längsten andauernde Bürgerinitiative der Stadtgeschichte aus der Taufe gehoben – die Freiwillige Feuerwehr Rain.

Die Vorgänger-Organisation, die Rainer „Bürger-Feuerwehr“, war schon unverzichtbarer Helfer in Not und als Stützpunktwehr tätig. So berichtet die Chronik im Jahr 1754, dass die über 60 Jahre alten zwei Spritzen „durch die Einsätze der vergangenen Jahre zu Hemerten, Oberpeiching, Staudheim, Mittelstetten und letzthin erst bei der Feuersbrunst in Bayerdilling (7. Mai 1754) ruiniert sind“. Unmittelbar nach einem weiteren Großbrand, der am 22. September 1929 den Gasthof Schmelcher ruinierte, wurde am 9. November 1929 eine Motorspritze Fabrikat „Siegerin“ für 4735 Mark erworben. Schon am 11. Dezember 1929 kam sie in Burgheim zum Einsatz. Da die technischen Hilfeleistungen immer höhere Professionalität und zusätzliches Gerät erforderten, war der am 26. August 1983 in Dienst gestellte Rüstwagen ein „Meilenstein“. Auch ohne ein Drehleiterfahrzeug (Erst-Anschaffung am 28. August 1992) kann man sich die Stützpunktwehr Rain längst nicht mehr vorstellen. 636 Einsätze sind von 1873 bis 1997 registriert: 313 Brände, 244 technische Hilfeleistungen und 79 sonstige Einsätze. 281 Einsätze in den vergangenen drei Jahren (2020 bis 2022) unterstreichen, wie die Wehrmänner und -frauen zwischenzeitlich gefordert sind.

Pressebericht Donauwörther extra vom 27.05.2023 von Adalbert Riehl.

 

2023 0527 Donauwörthextra Mannschaftsfoto FF RainStimmungsvolles Programm mit vielen Höhepunkten vom 1. bis 4. Juni. 

Darauf haben die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Rain lange gewartet, nun ist es endlich soweit: Von Donnerstag, 1. Juni, bis Sonntag, 4. Juni, wird das 150-jährige Gründungsjubiläum gefeiert.

Los geht es am Donnerstag mit einem absoluten Höhepunkt. Ab 20 Uhr treten einige Publikumslieblinge der Brettl-Spitzen, bekannt aus der Kult-Sendung des Bayerischen Rundfunks, im Festzelt auf dem Gelände des Dehner Garten-Center im Lerchenweg auf. Am Freitag wird ab 17. 30 Uhr der Patenverein der Freiwilligen Feuerwehr empfangen. Um 18 Uhr folgt der Bieranstich, ab 20 Uhr sorgt die Saustoimusi für Stimmung im Festzelt. Der Samstag steht ganz im Zeichen der Jugendfeuerwehren. Beim 19. Kreisfeuerwehrjugendtag messen sich die angemeldeten Jugendfeuerwehrgruppen aus dem Landkreis Donau-Ries beim Leistungswettbewerb auf dem Gelände der Maisschau (Unterpeichinger Straße 33). Am Abend wird dann nochmals die Ois Easy Band dem Publikum so richtig einheizen.

Eine kurze Nacht wird es für die zehn Festdamen. Um 6 Uhr werden die Festdamen und die Vorstandschaft abgeholt. Nach dem Weißwurstfrühstück im Festzelt und dem Empfang der Gastvereine, der Ehrengäste und den Vertretern der Firma Dehner als Schirmherren wird sich entlang des Lechenwegs/Logistikzentrum zum großen Festzug aufgestellt. Angeführt vom Jubelverein macht sich der große Zug ab 14 Uhr über die Münchner Straße, Hauptstraße und der Donauwörther Straße auf den Weg. Nach circa zwei Kilometern wird das Festzelt erreicht und die Fahnenträger geben beim Fahneneinzug ihr Bestes.

Ab 19 Uhr sorgt die Partyband Bandits für einen stimmungsvollen Festausklang. Die Freiwillige Feuerwehr Rain und der Festwirt (Gasthof Neuwirt aus Bayerdilling) freuen sich auf zahlreichen Besuch und vier stimmungsvolle Festtage.

Pressebericht Donauwörther extra vom 27.05.2023 von Daniel Weigl.

 

2023 0524 Kreisjugendfeuerwehrtag gruppenbild auslosungStartnummern für Jugendleistungswettbewerb ausgelost

Unter Aufsicht von Kreisjugendwart und Kreisbrandmeister Markus Meyr wurde nun die Startreihenfolge der 55 gemeldeten Mannschaften für den Schwäbischen
Jugendleistungswettbewerb am 03. Juni ausgelost.

Am Samstag, 03. Juni, findet in Rain am Lech im Rahmen des dortigen 150-jährigen Gründungsjubiläums der Feuerwehr ebenso der 19. Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis Donau-Ries statt. Dabei messen sich die Feuerwehr-Jugendgruppen aus dem ganzen Landkreis beim Schwäbischen Jugendleistungswettbewerb, um einen der zehn Pokale zu gewinnen und aus den besten Mannschaften einen Landkreis-Sieger zu ermitteln.

Unter Aufsicht von Kreisjugendwart und Kreisbrandmeister Markus Meyr wurde nun die Startreihenfolge der 55 gemeldeten Mannschaften für diesen Wettbewerb ausgelost. Der Kreisjugendfeuerwehrtag findet in Rain am Lech auf dem Maisschau-Gelände in der Unterpeichinger Straße statt und die Bevölkerung, vor allem aber auch die Jugend, ist herzlich eingeladen, beim Wettbewerb mit zu fiebern und die Mannschaften anzufeuern. (pm)

Pressebericht Donau-Ries-Aktuell vom 24.05.2023. 

 

Mertingen: Kameraden aus Region Donau-Lech können in zwei Jahren zur Abschlussprüfung antreten.

27 Feuerwehrdienstleistende aus dem Inspektionsbereich Donau-Lech haben erfolgreich den Feuerwehrgrundlehrgang „MTA Teil 1“ beendet. Vorausgegangen war ein mehrwöchiger Lehrgang im Mertinger Feuerwehrgerätehaus.

Die Lehrgangsteilnehmer kamen aus den Feuerwehren Bayerdilling, Riedheim-Stadel, Pessenburgheim, Rain, Druisheim, Mertingen, Oberndorf, Neuhausen, Gansheim, Tapfheim, Donaumünster-Erlingshofen und Oppertshofen.Foto

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern, allesamt Aktive aus verschiedenen Feuerwehren des Inspektionsbereiches, bekamen die Rechtsgrundlagen, Rechte und Pflichten des Feuerwehrdienstleistenden vermittelt. Ferner wurden die Grundlagen der Brandbekämpfung, Gefahren an der Einsatzstelle, Lösch- und Rettungsgeräte, Fahrzeugkunde, der Technischen Hilfeleistung, Digitalfunk und Erste Hilfe von Referenten geschult. Am letzten Lehrgangstag mussten sich alle Feuerwehrleute einer praktischen und schriftlichen Prüfung unterziehen.

2023 0510 Einsatz Nr.30 2023 Lichtkuppel DONDonauwörth: In Donauwörth passiert am Dienstag im „Wörnitz-Center“ ein schwerer Unfall. Buben werden teils schwer verletzt.

Ein verbotener Ausflug auf das Dach eines Einkaufszentrums hat für vier Buben am Dienstag in Donauwörth ein böses Ende genommen Das Quartett stürzte auf einen Schlag durch eine Lichtkuppel in das Gebäude. Die Kinder erlitten zum Teil schwere Verletzungen.

Nach ersten Erkenntnissen hielten sich die Burschen im Alter von 12 beziehungsweise 13 Jahren im rückwärtigen Bereich des „Wörnitz-Centers“ an der Sallingerstraße auf. Über eine Feuerleiter erklommen sie das Gebäude und trieben sich auf dem Flachdach herum. Vermutlich begaben sich alle vier um kurz nach 17 Uhr auf die Kuppel, die einen Durchmesser von etwa zwei Metern hat. Die Konstruktion brach offenbar unter dem Gewicht der Kinder. Die stürzten laut Polizei etwa vier Meter tief auf den Boden eines leerstehenden Bereichs in dem zweistöckigen Komplex.

Einer der Beteiligten blieb so weit unversehrt, dass er nach unten laufen konnte. Er ging in eines der Geschäfte und bat das Personal um Hilfe. Dieses wiederum verständigte die Rettungskräfte. Die rückten mit einem Großaufgebot an. Im Einsatz waren die Polizei, die Freiwilligen Feuerwehren Donauwörth und Berg, der örtliche Notarzt, die Besatzung eines Rettungshubschraubers, drei Rettungswagen sowie ein Krankentransportwagen des Roten Kreuzes und das Technische Hilfswerk.

Mannschaft 1892Die Freiwillige Feuerwehr Rain feiert Anfang Juni ein großes Jubiläum. Beim Blick in die Chronik zeigt sich, welch unschätzbare Bedeutung diese am längste währende Bürgerinitiative für die Stadt und die Umgebung hat.

Rain „Heute Morgen kurz nach 2 Uhr wurden die Bewohner unserer Stadt durch Feuersignale aus dem Schlafe geschreckt. Aus der Fendt’schen Brauerei stieg eine mächtige Feuersäule zum Firmament, dasselbe weithin grell beleuchtend. Es war in dem mit Getreidevorräthen aller Art gefüllten Stadel, Feuer ausgebrochen, das so rapid um sich griff, daß ihm die ganzen Fendt’schen Gebäulichkeiten, bestehend aus Wohnhaus, Brauerei, Stallungen, Scheunen etc. mit sämmtlichen Getreide- und Futtervorräthen, sowie Bamannsfahrnissen zum Opfer fielen.“

So schreibt das Rainer Wochenblatt am 23. September 1898. Zwei weitere Anwesen brannten ebenfalls komplett ab, wie es dort heißt, zusätzlich wurden andere Anwesen beschädigt. Mit 16 Feuerwehren aus der Umgebung sowie aus Neuburg und Donauwörth gelang es der Rainer Feuerwehr, noch größeres Unglück zu verhindern. „Auch ist es ein großes Glück zu nennen, daß bei Ausbruch des Brandes vollständige Windstille herrschte, andernfalls hätte leicht eine ganze Häuserreihe ein Raub der Flammen werden können.“ Fahrlässige Brandstiftung durch Fuhrleute wurde als Brandursache vermutet.

Es ist kein Einzelfall dieses Ausmaßes, wie man erfährt, wenn man in der Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Rain blättert. Sie ist zur 150-Jahr-Feier erschienen, die heuer vom 1. bis 4. Juni stattfindet. Ehrenkommandant Emil Meitinger und Gruppenführer Alfred Marb haben die Chronik vor einem Vierteljahrhundert erstellt. Manfred Riegel, Kommandant von 1996 bis 2013, hat die vergangenen 25 Jahre festgehalten.

Beim Blick in die über 300 Seiten wird schnell klar, dass Rain stets Stützpunktwehr für die weite Umgebung war, und dass sie selbstlos, professionell und mit hohem Engagement viele Menschenleben und große Sachwerte rettete. Zum Geburtstag kann man deshalb feststellen: Am 20. März 1873 wurde die erfolgreichste und am längsten andauernde Bürgerinitiative der Stadtgeschichte aus der Taufe gehoben – die Freiwillige Feuerwehr Rain.

Feldheim: Holz in Flammen

Ein brennender Holzunterstand hat in Feldheim einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Die Anwohner stellten am Donnerstag gegen 22.30 Uhr das Feuer auf ihrem Anwesen fest. Nach Angaben der Polizei steckte ein Unbekannter offenbar eine Gitterbox mit Holz an. Mit etwa 60 Kräften löschten die Feuerwehren aus Rain, Niederschönenfeld und Feldheim den Brand. Der Schaden beläuft sich auf schätzungsweise 300 Euro. Dieser Unterstand war laut Polizei in den vergangenen drei Jahren bereits dreimal angezündet worden. Auch ereigneten sich in diesem Umfeld mehrere Brandfälle kleinerer Art. Die Polizeiinspektion Rain nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 09090/70070 entgegen. (AZ)

2023 0506 Einsatz Nr28 2023 Unfall B16 BrückeRain: Auf der B16 entsteht ein hoher Sachschaden

Auf der B16 bei Rain ist ein Lastwagen bei voller Fahrt gegen eine Brücke gestoßen. Durch glückliche Umstände entstand bei den heftigen Kollisionen nur Sachschaden.

Nach Angaben der Polizei hatte der Transporter Klärschlamm sowie einen Teleskoplader auf der Ladefläche und war am Donnerstag gegen 16.30 Uhr auf der Bundesstraße in Richtung Neuburg unterwegs. Offenbar hatte der Fahrer die Teleskopbrücke verkehrt eingestellt. Damit war der Lkw mit Ladung zu hoch. Er blieb an zwei Brücken auf der B16 Höhe Rain-West hängen.

Die Wucht des Aufpralls war enorm. Der Lkw riss an der ersten Brücke ein Stück Beton heraus, sodass der verbaute Stahl sichtbar wurde. An der zweiten Brücke blieb das Fahrzeug erneut hängen und die Gabel des Teleskopladers riss ab Dabei lief eine große Menge Hydraulikflüssigkeit aus.

Rain: Ein größeres Aufgebot an Einsatzkräften ist am Dienstagabend vor Ort

In einem Betrieb im Gewerbegebiet an der B16 in Rain ist es am Dienstagabend (25.04.2023) zu einem Brand gekommen. Ein größeres Aufgebot an Einsatzkräften war vor Ort. Die Kripo Dillingen ermittelt. Gegen 21 Uhr sah ein Zeuge, dass Rauch aus der Halle im Salbeiweg quoll, teilt die Polizei auf Anfrage mit.

Die Freiwilligen Feuerwehren Rain und Feldheim, die Unterstützungsgruppe Örtlicher Einsatzleiter, die in Mertingen stationiert ist, Rettungsdienst und Polizei eilten zu dem Betrieb. Weil an dem Gebäude das Tor verschlossen war, musste es die Feuerwehr aufbrechen.

In der Halle brannte nach Auskunft von Kreisbrandmeister Peter Mikschl, der zusammen mit Kreisbrandinspektor Jürgen Scheerer den Einsatz leitete, ein Schrank, in dem Lacke gelagert waren. Die Flammen hätten innerhalb weniger Minuten gelöscht werden können, berichtet Mikschl. Anschließend habe man das Bauwerk entraucht und den Brandschutt ins Freie geschafft.

2023 0425 Einsatz Nr24 Brand Stadel 1Holzheim-Stadel: Erst brennt im Holzheimer Ortsteil Stadel eine Hecke, dann ein Wintergarten, dann ein Haus. Die Feuerwehr kann noch Schlimmeres verhindern.

Durch eine Verkettung unglücklicher Umstände ist es am Samstag zu einem größeren Brand im Holzheimer Ortsteil Stadel gekommen. Die Flammen richteten an einem Wohnhaus einigen Schaden an. Weil das Gebäude nicht mehr bewohnbar ist, wurden sechs Personen auf einen Schlag obdachlos.

Nach Informationen unserer Zeitung löste wohl ein Mann das Feuer aus. Er bekämpfte am Samstagvormittag mit einem Bunsenbrenner Unkraut. Dies geschah nach ersten Erkenntnissen der Polizei auch im Bereich einer etwa zwei Meter hohen Thujahecke zum Nachbargrundstück hin. Als sich der Rentner bereits wieder entfernt hatte, schlugen um etwa 11.40 Uhr aus der Hecke die Flammen hoch. Ein Anwohner in der Siedlung sah dies, schlug Alarm und versuchte noch, den Brand zu löschen – was aber nicht gelang.

Innerhalb weniger Minuten trafen die ersten Feuerwehrkräfte aus Riedheim-Stadel und aus Holzheim ein, deren Gerätehäuser nur wenige Hundert Meter vom Unglücksort entfernt sind. Nach Angaben der beiden Einsatzleiter, Kreisbrandinspektor Jürgen Scheerer und Kreisbrandmeister Manuel Stangl, griff das Feuer auf einen Wintergarten-Anbau auf der etwa zwei Meter entfernten Terrasse über. Von dort schlugen die Flammen erst auf das Holzgeländer des Balkons im ersten Stock über und fraßen sich dann unter das Dach.

 

2023 0303 Feuerwehrgeraetehaus RainRain: Mangelhafte Gerätehäuser, fehlende Ausstattung: Die Listen der Wehren sind lang. Jetzt hat die Stadt Rain einen Feuerwehrbedarfsplan aufgestellt. Darum geht es.

Applaus aus dem Publikum gehört nicht zu den üblichen Meinungsäußerungen in einer Stadtratssitzung. Dass es diesmal in Rain anders war, lag an einem Thema, worum die Wehren der Lechstadt lange gerungen haben: dem Feuerwehrbedarfsplan. Rund 50 Floriansjünger aus Kernstadt und zehn Ortsteilen spendeten anhaltend Beifall, als in der Sitzung am Dienstag Nägel mit Köpfen gemacht wurden. Der Feuerwehrbedarfsplan ist nun beschlossene Sache. Er soll in den kommenden zehn Jahren nach und nach umgesetzt werden.

Auf diesen Tag hat nicht nur Stadtrat und Oberpeichings Kommandant Johannes Schachaneder „lange gewartet“. Bürgermeister Karl Rehm sprach von einem „wichtigen Schritt“, Feuerwehr-Referent im Stadtrat und aktiver Feuerwehrmann Simon Briglmeir zeigte sich froh und bat um „zeitnahe Umsetzung“, wie auch sämtliche Fraktionssprecher unisono dieses Thema positiv beschieden.

Brände, Explosionsgefahr, Unfälle, technische Hilfestellungen, Notlagen aller Art: Tritt der Ernstfall ein, müssen Feuerwehren binnen zehn Minuten am Einsatzort sein und in personeller Stärke und mit der entsprechenden Ausstattung und Kompetenz für die jeweilige Situation gerüstet sein. Kommunen haben nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz die Pflicht, die Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Welche Ausstattung aber ist für welche Feuerwehr die richtige? Welche potenziellen Gefahren gibt es am jeweiligen Wirkungsort? Entsprechen technische Ausrüstung und Gerätehaus einem zeitgemäßen Standard? Solche Fragen beantwortet der Feuerwehrbedarfsplan. Für die Stadt Rain hat ihn Feuerwehrexperte Stephan Rudolph erstellt. Seine Ergebnisse überraschen nicht. Bestehende Mängel sind nicht erst seit heute bekannt. Aber jetzt ist der Handlungsbedarf fachkundig ermittelt.

2023 0204 FF Rain Jahreshauptversammllung 2023Rain: Heuer im Juni gilt es, das 150. Gründungsjubiläum zu feiern. Außerdem blickte die Wehr jetzt zurück auf das vergangene Jahr mit 99 Einsätzen.

94 anwesende Mitglieder, mit dabei die Jugendfeuerwehrgruppe sowie zehn Festdamen: Als sich die FFW Rain jetzt zur Jahresversammlung traf, hatte Vorsitzender Erich Bentzinger Grund zur Freude über das rege Interesse. Und es gibt ja auch einiges zu planen. Denn neben den regulären Aufgaben einer Wehr bereiten sich die Rainer aktuell auf ihr heuer 150. Gründungsjubiläum vor.

Kommandant und Kreisbrandmeister Peter Mikschl gab in seinem Bericht einen Rückblick über Einsätze und Aktivitäten des vergangenen Jahrs. Insgesamt war die FFW Rain 99-mal ausgerückt, darunter waren 62 technische Hilfeleistungen. Bedauerlicherweise gab es auch Todesfälle zu beklagen. 26 Brandeinsätze sind außerdem verzeichnet, zehn Fehlalarme und eine Sicherheitswache. Das ergab insgesamt 1238 Einsatzstunden. 2022 beschaffte die Stadt Rain ein neues Kommandofahrzeug und Gerätschaften für Hochwassereinsätze und Vegetationsbrände, berichtete Mikschl ferner.

Über zahlreiche Aktivitäten berichtete Schriftführer Simon Briglmeir. Die Maifeier am Schloss wurde 2022 von der Feuerwehr ausgetragen. Eine große Delegation der Rainer Wehr mit Ehrengästen und Stadtkapelle machte sich im Juli auf den Weg nach Mittelstetten, um fürs 150. Gründungsjubiläum einen Paten zu suchen. Zum Stadtfest organisierte die FFW erstmals eine eigene Bar, die von den Festdamen betreut wurde. Sie war ein voller Erfolg.

Genderkingen: Bei Genderkingen waren am Donnerstag 40 Feuerwehrleute im Einsatz

Auf der Bundesstraße 16 hat sich am frühen Donnerstagnachmittag (05.01.2023) ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos ereignet.

Eine 23-Jährige wollte auf Höhe der Abfahrt in Richtung Oberndorf die B16 verlassen. Beim Linksabbiegen übersah sie jedoch den ihr entgegenkommenden Pkw eines 38-Jährigen.

Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto der Unfallverursacherin gedreht und von der Linksabbiegerspur auf die Fahrspur in Richtung Donauwörth geschleudert. Der 27-jährige Führer eines Autos, das in Richtung Donauwörth unterwegs war, konnte einen frontalen Zusammenstoß mit der Unfallverursacherin nicht mehr vermeiden.

Da laut der Polizei in Rain alle Personen die Sicherheitsgurte angelegt hatten, kamen insgesamt vier Insassen mit leichten Verletzungen davon. Zwei der unfallbeteiligten Fahrzeuge wurden allerdings total beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 25.000 Euro.

2023 0101 Einsatz01 2023 Brand auf BalkonRain: Eine Frau hat am Sonntag gerade noch rechtzeitig ein Feuer an einem Wohnblock in Rain entdeckt.

In einem Wohnblock in Rain ist am Sonntagabend (01.01.2023) ein Brand ausgebrochen. Dass nichts Schlimmeres passierte, ist wohl einer Passantin zu verdanken.

Wie die Polizei berichtet, sah die Frau gegen 18.40 Uhr, dass von einem Balkon im obersten Stockwerk des Komplexes am Karpfenweg Rauch aufstieg. Die Zeugin reagierte sofort und rief die Feuerwehr. Die Bewohner des Gebäudes hatten noch gar nichts bemerkt. Selbst das Ehepaar, zu dessen Wohnung der Balkon gehört, saß dem Vernehmen nach ahnungslos im Wohnzimmer, während nebenan vor dem Fenster des Schlafzimmers die Flammen hochschlugen.

Die Freiwillige Feuerwehr Rain rückte mit etwa 35 Kräften an. „Der Feuerschein war schon von Weitem zu sehen“, berichtet Kreisbrandmeister Peter Mikschl. Sofort eilten Einsatzkräfte mit einem Feuerlöscher über das Treppenhaus in die betroffene Wohnung. Wenig später gelangten Kameraden mittels der Drehleiter von außen an den Balkon. So habe man die Flammen rasch ersticken können. Auf dem Balkon brannten nach Auskunft von Mikschl mehrere Gegenstände, unter anderem Gartenmöbel und Blumentöpfe. Man habe das noch glimmende Material vom Balkon geräumt und auf dem Gelände neben dem Gebäude vollends abgelöscht.

Der Sachschaden beträgt nach ersten vorsichtigen Schätzungen rund 5000 Euro. Wäre der Brand erst später entdeckt worden, wäre er um einiges größer gewesen, so der Einsatzleiter: „Die Fensterscheibe am Schlafzimmer hatte durch die Hitze bereits einen Sprung. Fünf Minuten später wäre das Feuer in der Wohnung gewesen.“ Auch das Rote Kreuz eilte zu dem Haus, wurde aber glücklicherweise nicht benötigt. Die Feuerwehr überprüfte vorsichtshalber insgesamt fünf Wohnungen mit einem Gasmessgerät und einer Wärmebildkamera. Dann konnten die Bewohner wieder zurückkehren. Den Einsatz der Feuerwehr beobachteten zahlreiche Personen.

2022 1212 Jugendfeuerwehr Rain Schwabensieger2022 kleinRain/Landkreis: Im Wettkampf um den Edgar-Ruprecht-Pokal ließen Ramona Griebsch, Elina Wawrzik, Alexander Haberl und Thomas Fränkel von der zweiten Mannschaft der Jugendfeuerwehr Rain 93 andere Trupps hinter sich.

Landkreis 94 Mannschaften, mehrere Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer – und am Ende ein Sieger: Beim Wettbewerb der schwäbischen Jugendfeuerwehren um den Edgar-Ruprecht-Pokal 2022 setzte sich die zweite Mannschaft der Jugendfeuerwehr Rain in Laufe eines Aktionstags gegen alle anderen Mitbewerber durch und brachte die begehrte Trophäe nach Hause. Mit lediglich 112 Strafpunkten lag das Team mit Ramona Griebsch, Elina Wawrzik, Alexander Haberl und Thomas Fränkel bei der Auswertung an der Spitze. Zum Vergleich: die letztplatzierte Mannschaft hatte 458 Strafpunkte.

Bei diesem Jugendleistungswettbewerb hatte es gegolten, acht Stationen als Trupp oder alleine zu meistern. Bestens präpariert von einem Kollegen-Team schlug sich die zweite Nachwuchsmannschaft aus Rain besonders erfolgreich. Aber auch weitere Jugendfeuerwehren aus dem Stadtgebiet schnitten beachtlich ab. Mit dabei waren aus dem Verbreitungsgebiet unserer Zeitung: die erste, dritte und vierte Jugendmannschaft der FFW Rain, jeweils die erste und zweite Jugendmannschaft aus Etting, Gempfing und Münster, jeweils die erste Jugendmannschaft aus Gansheim-Burgmannshofen und aus Zirgesheim sowie die Jugend aus Donaumünster/Erlingshofen.

Rains Bürgermeister Karl Rehm bereitete den Siegern der Rainer Jugendmannschaft 2 einen Empfang im Rathaus, wo sie sich mit ihren Betreuern ins Goldene Buch eintrugen. Rehm und seine Bürgermeisterkollegen Claudia Marb, Daniel König, Josef Gawlik wie auch Feuerwehr-Referent Simon Briglmeir freuten sich, den erfolgreichen Feuerwehr-Nachwuchs der Stadt beglückwünschen zu können. „Ihr überwindet immer wieder aufs Neue eueren inneren Schweinehund und opfert eure Freizeit, um zu trainieren, und habt beim Aktionstag in Vöhringen einen Parcours wie auch eine Theorieprüfung erfolgreich absolviert“, würdigte diese der Stadtchef. Geprüft wurden Können, Wissen und Schnelligkeit. Im kommenden Jahr feiert die Freiwillige Feuerwehr Rain ihr 150-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Fest vom 1. bis 4 Juni. Dann wird sich der Nachwuchs erneut einem Vergleich stellen, wenn die FFW Rain den Kreisjugendwettbewerb ausrichtet.

2022 1201 Spende Feuerwehrauto kleinDie Freiwillige Feuerwehr Rain bekam ein noch funktionsfähiges Feuerwehrauto von einer Werkfeuerwehr geschenkt. Nachdem die Feuerwehren der Rainer Stadtteile keinen Bedarf angemeldet haben, entstand die Idee, dieses an die Ukraine zu spenden.

Kommandant Peter Mikschl stellte den Kontakt zum Hilfsverein "Flüchtlingen helfen e.V." (München) her, um die Überführung in die Ukraine zu organisieren und zu koordinieren. Dort hat man jahrelange Erfahrung bei der Unterstützung von geflohenen Menschen und hilft diesen, elementare Bedürfnisse wie Essen, Schlafen und Kleidung zu erhalten.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Gefahrgut-LKW mit Pumpe, Notstromaggregat und einem Lichtmast. Der „Feuerwehrservice Bayern“ spendete noch einen kompletten Rettungssatz, außerdem gehören einige Krankentragen zur Ausstattung.

Die KFZ-Werkstätte „Höringer“ aus Rain sorgte schließlich für den aktuellen und erforderlichen TÜV, der städtische Bauhof kümmerte sich darum, das Fahrzeug für die Überführung nach Osteuropa verkehrssicher zu machen.

Mittlerweile ist das Fahrzeug von den beiden Fahrern Maryan und Igor nach Lemberg überführt worden und wurde dort der örtlichen Feuerwehr übergeben. Dort soll es bei Brandeinsätzen genutzt werden genauso wie für technische Hilfsleistungen, zum Beispiel bei Unfällen.

Bei der Übergabe des Fahrzeugs am Bauhof Rain begrüßte Bürgermeister Karl Rehm Vertreter aller Unterstützer der Geschenk-Aktion und wünschte den neuen Besitzern allzeit gute Fahrt mit dem Feuerwehrauto aus Rain.(pm)

Quelle: https://www.donau-ries-aktuell.de/

 

a.tv kompakt vom 23.11.2022 - ab 01:35min:
Quelle: https://www.augsburg.tv/mediathek/video/a-tv-kompakt-verhandlungen-im-pflegebetrug-prozess/

 
 

2022 1129 Brand LechlingszellLechlingszell: Im Baarer Ortsteil Lechlingszell sind 110 Feuerwehrleute – mehrere davon aus dem Donau-Ries-Kreis – im Einsatz, als ein Stadel komplett abbrennt. Für einige dauert der Einsatz bis zum frühen Morgen. Der Schaden ist immens.

Einen Tag nach dem Großbrand im Baarer Ortsteil Lechlingszell steht von dem Stadel nur noch das Gerippe. Ein Großaufgebot von Feuerwehren aus dem Landkreis Aichach-Friedberg und der nahen Umgebung kämpfte gegen die Flammen, konnte das Gebäude aber nicht retten. Verletzt wurde niemand. Polizei und Feuerwehr schätzen den Sachschaden auf etwa eine halbe Million Euro. Die Kriminalpolizei Augsburg ermittelt. Die Brandursache steht auch am Mittwoch noch nicht fest, wie der Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben-Nord, Markus Trieb, auf Anfrage unserer Redaktion mitteilte.

110 Feuerwehrleute waren laut dem Einsatzleiter, dem Baarer Feuerwehrkommandanten, Benjamin Götz, im Einsatz. Sie verhinderten, dass die Flammen auf angrenzende Gebäude übergriffen. Die meisten Feuerwehrleute waren bis Mitternacht beschäftigt, einige sogar bis zum frühen Morgen. Mit 30 Fahrzeugen waren neben der Feuerwehr aus Baar die Feuerwehren aus Aichach, Meitingen, Holzheim, Riedheim, Neukirchen, Thierhaupten, Rain, Schrobenhausen und Pöttmes vor Ort. Die Kameraden löschten sowohl vom Boden als auch von einer Drehleiter aus.

2022 1204 Jugendfeuerwehr Wissenstest 2022Nach zweijähriger Pause konnte der Wissenstest gemeinsam mit den Feuerwehren aus Marxheim, Burgmannshofen-Übersfeld, Gansheim und Bayerdilling im Rainer Gerätehaus von Inspektionsjungendwart Stefan Eder gemeinsam mit den Jugendwarten abgenommen werden. Das diesjährige Prüfungsthema war Brennen und Löschen. Insgesamt 43 Jugendliche legten mit sehr großem Erfolg die theoretische sowie praktische Prüfung, der jeweiligen Stufe, ab. Von der Jugendfeuerwehr Rain nahmen 15 Feuerwehranwärterinnen und Feuerwehranwärter teil. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum bestandenen Wissenstest und hoffen, euch auch nächstes Jahr wieder so zahlreich bei uns im Gerätehaus begrüßen zu dürfen.

 

 

2022 1115 Ausflug Kinderfeuerwehr 2022Im Rahmen der Novemberübung unternahm unsere Kinderfeuerwehr einen Ausflug in die Feuerwehrerlebniswelt nach Augsburg. Nach der Ankunft gab es eine Führung, um einen Einblick in die verschiedenen Aufgaben der Feuerwehr zu bekommen. Abschließendes Highlight der Führung war die Simulation eines Flash-Overs.
Nach einer kleinen Stärkung ging es für die Gruppen noch selbständig auf Entdeckungstour. Dabei konnten sie auch an unterschiedlichsten Stationen aktiv werden, wie beispielsweise beim Betätigen einer Brandmeldeanlage oder beim Besteigen einer Endlosleiter für Atemschutzgeräteträger und vieles mehr. Mit vielen neuen Eindrücken und glücklichen Gesichtern ging es am späten Nachmittag dann wieder nach Hause.
Abschließend gilt unser Dank allen, die zum Gelingen des Ausfluges beigetragen haben. Insbesondere bedanken wir uns nochmals recht herzlich bei der Feuerwehrerlebniswelt für die Führung und dem schönen Nachmittag, sowie beim Biohof Knoll (Inh. Christoph Knoll) und der Stadt Rain fürs Ausleihen der Busse.
 
 

2022 1008 Leistungsprüfung THL FF RainZwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Rain am Lech haben vor einigen Tagen (08.10.2022) erfolgreich die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ abgelegt. Kreisbrandmeister Jürgen Haschner (im Bild zweiter von rechts) lobte die ordentliche und sichere Durchführung der bei dieser Leistungsprüfung gestellten Aufgaben. Dem schloss sich Rains Bürgermeister Karl Rehm (zweiter von links) an, indem er den geprüften Feuerwehrlerinnen und Feurwehrlern ihre Abzeichen überreichte.

Pressebericht Donauwörther-Zeitung vom 14.11.2022.

 

 

 

2022 1022 Jugend Berufsfeuerwehrtag RainAuch heuer (22.10.2022) konnte ein Bf-Tag für unsere Jugendlichen mit Übernachtung durchgeführt werden. Nach der Begrüßung durch den stellv. Jungendwart Michael Richter übernahmen die Jugendlichen die Fahrzeuge und es folgte eine ausführliche Fahrzeugkunde. Nach einer Kaffeepause ertönte der erste Übungsalarm.

Die Jugendlichen wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage gerufen. Unter angedeutetem Atemschutz rettete ein Trupp eine Person, während die anderen eine Wasserversorgung aufbauten. Nachdem die Halle belüftet war, rückten wir ein. Nachdem die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war, gab es Mittagessen.
Nach einem Feuerlöschertraining und einer ausführlichen Vorstellung eines Rettungswagens wurde dieser zu einem fiktiven Einsatz alarmiert. Eine Person war im Haus gestürzt. Es erfolgte der Nachalarm für unsere Jugend. Die Rettung erfolgte schonend mit unserer Drehleiter.

2022 1021 HARRY G Während des Auftritts (21.10.2022) von Harry G in der Dreifachturnhalle Rain sicherten mehrere Kameradinnen und Kameraden die Veranstaltung ab. Unsere Aufgabe bestand darin bei einem möglichen Brand bzw. einem medizinischen Notfall Hilfe zu Leisten. Glücklicherweise wurden nur die Bauchmuskeln übermäßig angestrengt und ein Eingreifen durch uns war nicht notwendig.

 

 

 

 

2022 1027 Einsatz 89 2022 Unfall B16Rain: Bei einer Kollision mit einem Sattelschlepper wird ein Paar verletzt. Die Bundesstraße zwischen Rain und Genderkingen war für zwei Stunden komplett gesperrt.

Die gefährliche Fahrweise eines 29-Jährigen hat am späten Donnerstagabend (27.10.2022) auf der B16 bei Rain einen schweren Unfall verursacht. Der Fahrer war laut Polizei Rain betrunken am Steuer gesessen. Zwei Personen wurden verletzt.

Gegen 21.20 Uhr war der 29-jährige Autofahrer aus einer Nachbargemeinde mit seinem Auto auf der B16 von Rain in Richtung Genderkingen unterwegs. Im Fahrzeug befand sich noch eine 20-jährige Beifahrerin. Auf der Fahrt in Richtung Genderkingen überholte der 29-Jährige auf der Lechbrücke mit überhöhter Geschwindigkeit ein mit einem Ehepaar besetzten Wagen. Auf dem Streckenabschnitt der B16 über die Lechbrücke ist Überholverbot, was sowohl durch ein Verkehrsschild als auch durch die durchgezogene Markierung auf der Fahrbahn angezeigt wird. Autofahrer dürfen dort außerdem auch nur 70 Kilometer pro Stunde fahren. Etwa 500 Meter nach der Lechbrücke fuhr der 29-Jährige mit seinem Auto etwa zur Hälfte auf die Gegenfahrbahn. Zu diesem Zeitpunkt kam ihm ein 51-Jähriger mit seinem Sattelzug entgegen und konnte nicht mehr rechtzeitig nach rechts ins Bankett ausweichen oder bremsen. Die Fahrzeuge stießen frontal zusammen, jeweils die linken vorderen Fahrzeugseiten wurden beschädigt. Laut Polizei Rain wurde bei diesem Verkehrsunfall niemand schwer verletzt. Der Fahrer und die Beifahrerin des Wagens hatten Prellungen und Schürfwunden, der Sattelzugfahrer war unverletzt. Am Auto entstand ein Totalschaden von etwa 7500 Euro, am Sattelzug entstand ein Schaden von rund 12.500 Euro. Als die Beamten der PI Rain den Unfall aufnahmen, bemerkten sie beim 29-jährigen Autofahrer eine deutliche Fahne. Ein freiwilliger Alkotest vor Ort ergab einen Wert von 1,64 Promille. Daraufhin wurde der Führerschein des 29-Jährigen beschlagnahmt und eine Blutentnahme angeordnet.

Rain: Zwei Autos mit Totalschaden und eine Leichtverletzte – das ist die Bilanz eines Unfalls, der sich am Donnerstag (13.10.2022) in Rain ereignet hat. Gegen 16.55 Uhr, so teilt die Polizei mit, wollte eine 57-Jährige mit ihrem Auto von der Münchner Straße nach links in die Bayerdillinger Straße abbiegen. Dabei übersah sie einen Pkw, den eine 84-Jährige steuerte, und stieß mit der Front ihres Wagens gegen die vordere linke Seite des anderen Fahrzeugs. Durch den Aufprall wurde die Rentnerin leicht verletzt. Die Freiwillige Feuerwehr Rain war mit 15 Kräften vor Ort. (AZ)

Pressebericht aus der Donauwörther-Zeitung vom 15.10.2022.

 

2022 0929 Bayerdilling ffw uebungBayerdilling: Elf Feuerwehren führen am Gasthof Neuwirt in Bayerdilling eine Großübung durch. Rund 120 Kameradinnen und Kameraden trainieren einen gefährlichen Ernstfall.

Die Feuerwehr Bayerdilling hat unter der Einsatzleitung von Kommandant Daniel Haberl gemeinsam mit zehn Feuerwehren aus dem Umkreis eine Großübung mit Personenrettung beim Gasthof Neuwirt in Bayerdilling durchgeführt.

Die drei Übungsabschnitte Personenrettung, Wasserversorgung und Verkehrsregelung wurden geleitet von Manuel Stangel (Feuerwehr Münster) Thomas Rauch (Wallerdorf) sowie Christian Angerer (Holzheim). Überwacht wurde die Großübung von Kreisbrandmeister Gottfried Hackl und Kreisbrandinspektor Jürgen Scherer. Die Löschwasserversorgung über den Hydranten und aus der Kleinen Paar wurde schnell und erfolgreich von den Feuerwehren aus Wallerdorf, Wächtering, Sallach und Etting zum Brandort gelegt. Der Verkehr wurde von den Feuerwehren aus Pessenburgheim und Holzheim umgeleitet.

Mit schwerem Atemschutz und Seilen durchkämmten die Männer und Frauen der Feuerwehren Münster, Riedheim-Stadel, Gempfing und Rain den gesamten Hotel- und Gastbereich sowie den Schießstand nach den im Gebäude befindlichen Personen. Die Feuerwehr Bayerdilling unterstützte die Personenrettung wie auch die Wasserversorgung und übernahm die Betreuung der Geretteten. Über die Drehleiter der Feuerwehr Rain und einer Rettungsleiter am Gebäude, eigenständig mit Begleitung und zum Teil mit Tragen, konnten alle sicher geborgen werden. Nach der vollständigen Rettung der 14 Personen aus dem Gebäude wurde die Übung erfolgreich abgeschlossen. Bei der anschließenden Einsatzbesprechung waren Einsatzleiter Daniel Haberl und die weiteren Feuerwehrkommandanten sowie Gottfried Hackl und Jürgen Scherer mit der Leistung zufrieden.

2022 0923 Unfall zwischen Rain und StaudheimRain: Auf der alten B16 zwischen Rain und Staudheim kommt es am späten Donnerstagabend zu einem gravierenden Unfall. Dabei werden zwei Menschen schwer verletzt.

Mit schweren Verletzungen mussten nach einem Unfall ein Autofahrer und seine Beifahrerin am Donnerstagabend (23.09.2022) ins Krankenhaus gebracht werden. Ihr Fahrzeug war auf der Kreisstraße 39 – der alten B16 zwischen Rain und Staudheim – in Höhe Mittelstetten in voller Fahrt mit einem Traktor kollidiert.

Wie die zuständige Polizeiinspektion Rain mitteilt, passierte das Unglück gegen 20 Uhr. Um diese Zeit war ein 36-jähriger Landwirt aus dem Nachbarlandkreis Neuburg-Schrobenhausen mit seiner Zugmaschine gerade von Rain in Richtung Staudheim unterwegs. Auf halber Strecke kam ihm das Auto entgegen – am Steuer ein 80 Jahre alter Mann aus Rain. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der Pkw auf die Gegenfahrbahn und prallte dort mit dem entgegenkommenden Traktor zusammen.

Zunächst war man bei den Folgen für den Fahrer von leichten Verletzungen ausgegangen. Inzwischen steht aber laut der Polizei aber fest, dass nicht nur seine 88-jährige Ehefrau, die auf dem Beifahrersitz saß, sondern auch er selbst durch die Wucht des starken Aufpralls schlimmer verwundet wurde, als vermutet. Lebensgefahr bestünde allerdings nicht. Beide wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Lenker des Traktors trug geringfügige Blessuren davon.

2022 0812 Hochzeit Marb Philipp und Julia
Am Freitag, den 12.08.2022 gaben sich unser Jugendwart Philipp und seine Julia das standesamtliche Ja-Wort. Die Feuerwehr Rain gratulierte den beiden, vertreten durch eine Abordnung unserer Wehr. Wir wünschen euch für die gemeinsame Zukunft alles erdenklich Gute.

 

2022 0731 FF Rain Kinderflamme2022Zum ersten Mal seit Gründung der Kinderfeuerwehr wurde die Kinderflamme durchgeführt. An zwei Samstagen übten die Kinder mehrere Stationen und legten anschließend die Prüfung ab. Hierbei mussten unterschiedlichste Aufgaben unter den strengen Blicken der Schiedsrichter, KBI Jürgen Scheerer und KBM Peter Mikschl, in Bezug auf die Feuerwehr gelöst werden. Zu diesen Aufgaben zählten: Wassertransport durch einen Parcours, Ziel spritzen mit einem D-Schlauch, stabile Seitenlage richtig ausführen, Pflaster auf kleine Wunden aufkleben. Darüber hinaus durften die Kinder Feuerwehrtechnische Fragen sowie einen Fragebogen beantworten. Als Belohnung erhielt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine Urkunde sowie ein Abzeichen überreicht. Zum Abschluss gab es zur Abkühlung noch ein Eis.

 

 

Genderkingen: Glücklicherweise nur leicht verletzt wurde eine 21-jährige Frau aus Rain, die Sonntagfrüh (24.07.2022) gegen 5.15 Uhr in Folge eines Sekundenschlafs mit ihrem Kleinwagen auf der B16 von der Fahrbahn abkam. Wie die Polizei Rain mitteilt, passierte der Unfall in Höhe Genderkingen. Nachdem die Fahrerin etwa 75 Meter den Straßengraben entlanggefahren war, kam sie letztlich an einem Baum zum Stehen. Ihr stark beschädigter Wagen wurde abgeschleppt.

2022 0717 Einsatzz Nr59 2022 Unfall WaechteringWächtering: Bei einem schweren Autounfall auf einer Kreisstraße nahe Wächtering kamen zwei junge Männer ums Leben. Es waren Fußballspieler des TSV Rain. Drei weitere Insassen wurden teils schwer verletzt.

Die schockierende Nachricht erreichte das Sportheim des TSV bereits am Sonntagabend (17.07.2022): Zwei junge Fußballer der zweiten Mannschaft sind bei einem Unfall tödlich verletzt worden. Die beiden Spieler im Alter von 19 und 22 Jahren starben an der Unfallstelle, drei weiteren Insassen wurden teils schwer verletzt. Auch sie sind Teil des TSV-Kaders.

Das schwere Unglück hat sich am Sonntagabend gegen 19.40 Uhr auf einer Kreisstraße südlich von Rain ereignet. Zusammen mit drei weiteren Mannschaftskollegen waren der 19-Jährige und der 22-Jährige in einem Opel Corsa von einem Testspiel beim TSV Pöttmes auf dem Rückweg zum Sportheim. Zwischen Wallerdorf und Bayerdilling passierte dann der folgenschwere Unfall.

Die Umstände der Ereignisse sind äußerst tragisch. Nach dem Testspiel hatte sich die gesamte Mannschaft in die Autos gesetzt und die gleiche Strecke zurück nach Rain genommen. Dort wollte man im Sportheim ein geselliges Ende des sportlichen Tages begehen. So waren auch die ersten Helfer an der Unfallstelle Mannschaftskollegen der Verunglückten. Gemeinsam konnten sie zwei der drei Insassen von der Rücksitzbank des Kleinwagens holen. Einer wurde später mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen, für den anderen kam jede Hilfe zu spät. Ein weiteres Todesopfer bargen die Einsatzkräfte der verständigten Feuerwehren. Der Fahrer und der Beifahrer (20) wurden leicht verletzt und konnten sich selbst aus dem Wrack befreien.

Rain: Vergessene Kartoffeln haben am Samstagabend (16.07.2022) in Rain einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Gegen 19.30 Uhr löste ein Rauchmelder in einem Mehrfamilienhaus im Erlenweg aus. Die 92-jährige Bewohnerin bemerkte das aber nicht, weil sie wegen lauter Musik den Warnton nicht hörte. Ein Nachbar reagierte und versuchte die Seniorin zu verständigen, die aber auch auf Klingen an der Haustür nicht reagierte. Also informierte der Nachbar die Feuerwehr Rain, die umgehend mit 25 Einsatzkräften ausrückte. Diese konnten über eine geöffnete Balkontüre in die Wohnung gelangen und stellten dort die Bewohnerin wohlbehalten auf ihrem Sofa fest. In der Küche stand ein Topf mit Kartoffeln auf dem Herd, der übergekocht war und leicht rauchte. Weiter ist nichts passiert. (AZ)

Pressebericht aus der Donauwörther-Zeitung vom 18.07.2022

 

2022 0716 JF Aktionstag in VöhringenGroßer Erfolg beim Edgar-Ruprecht-Pokal in Vöhringen

Am Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben mit Edgar-Ruprecht-Pokal nahmen von unserer Jugendfeuerwehr 4 Gruppen teil. Die Gruppe Rain II bestehend aus Elina, Ramona, Thomas und Alexander belegten hierbei den ersten Platz. Von den insgesamt 94 teilnehmenden Gruppen belegten die Gruppen Rain I, Rain III und Rain IV die Plätze 6, 25 und 35. Für das grandiose Abschneiden bedanken wir uns bei unserer Jugendfeuerwehr für ihr überdurchschnittliches Engagement, aber auch bei den beiden Jugendwarten Philipp Marb und Michael Richter, sowie bei allen aktiven unserer Wehr, die unsere Jugend unterstützten.
Ebenso möchten wir uns bei den Veranstaltern Jugendfeuerwehr Schwaben und der Freiwillige Feuerwehr Vöhringen für die Organisation bedanken.
Darüber hinaus gratulieren wir auch der Jugend der Feuerwehr Friesenried und Feuerwehr Münster am Lech für die Plätze 2 und 3.

2022 0712 EinsatzNr57 2022 Brand DieselaggregatBurgheim: Sirenenalarm am Dienstagabend in Burgheim (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen). Weit mussten die Einsatzkräfte allerdings nicht fahren.

Keine hundert Meter vom Feuerwehrhaus der Marktgemeinde entfernt, hatte gegen 21 Uhr (12.07.2022) auf einem landwirtschaftlichen Anwesen ein Dieselaggregat aus noch ungeklärter Ursache Feuer gefangen. Eine dunkle Rauchwolke war weithin sichtbar. Die alarmierten Wehren aus Burgheim, Gempfing, Rain und Straß hatten durch schnelles und professionelles Eingreifen die Situation in kurzer Zeit unter Kontrolle. Personen kamen bei dem Brand nicht zu Schaden.

Das durch Diesel kontaminierte Löschwasser musste anschließend aus der Kanalisation gepumpt werden. Mit der Reinigung des Systems und Entsorgung des belasteten Materials wird eine Spezialfirma beauftragt.

Pressebericht Donaukurier.

 

2022 0702 Patenbitten

Am 02.07.2022 empfing uns die Freiwillige Feuerwehr Mittelstetten bei strahlend blauem Himmel zum Patenbitten. Nach dem Einmarsch beider Feuerwehren, umrahmt von der Stadtkapelle Rain, wurde das Patenbitten durch den ersten Kommandanten Martin Heggmaier und dem Vorstand der Feuerwehr Rain Erich Bentzinger eröffnet.
Nach den Grußworten des Ersten Bürgermeisters Karl Rehm, sowie der stellvertretenden Landrätin Claudia Marb servierte uns der Gasthof Neuwirt ein festliches Buffet. Frisch gestärkt ging es an die gestellten Aufgaben zum Erlangen der Patenschaft. Trotz, dass drei von vier Spielen durch die Freiwillige Feuerwehr Mittelstetten im eng umkämpften Wettbewerb gewonnen wurden, erhörten sie unser Bitten und übernahmen die Patenschaft.

Wir möchten uns sehr herzlich bei allen Unterstützern und vor allem bei unserem Patenverein, der Freiwilligen Feuerwehr Mittelstetten für einen unvergesslichen Abend bedanken.

Wir freuen uns auf unser 150-jähriges Gründungsfest vom 01. – 04. Juni 2023. https://ff-rain.de/150-jahre

 

2022 0708 150 Jahre FF Sallach
Feier mit Gottesdienst 
„Kleiner, aber nicht weniger feiner“, hatte die Freiwillige Feuerwehr des Rainer Stadtteils Sallach ihr Festprogramm zum Jubiläum „125 + 2 Jahre“ überschrieben. Erst neun Wochen vor dem Fest hatte man sich für diese Variante entschieden. Mit zwei festlich-frohen Tagen im verkleinerten Rahmen feierten die Floriansjünger. 1895 war die Wehr gegründet worden. Mit dem „Buck“ hatte die Wehr heuer ein ganz besonderes Ambiente für den Festgottesdienst gewählt Mitten im Dorf feierte man die Messe unter schattigen alten Kastanien. Pfarrer Abraham Vanchipura spendete dabei der 1987 angeschafften Vereinsfahne erneut den kirchlichen Segen, die Festdamen aus Sallach und dem Patenverein Gempfing hefteten Ehrenbänder an. Aus den Festansprachen der Vertreter aus Politik und Kreisbrandinspektion, voran Bürgermeister Karl Rehm, hörte man das Lob für die Leistung der Ortsteilfeuerwehr und ihren vielen Helfern, ohne die das Fest nicht denkbar gewesen wäre. (arh)

Pressebereicht aus der Donauwörther-Zeitung vom 08.07.2022

2022 0701 Einsatz Nr.xx 2022 Unfall Muenster Wenzel 1 (Kopie)Münster: Bei einem schlimmen Unfall nahe Münster hat sich am Mittwochabend eine Fahrerin schwerste Verletzungen zugezogen. Wie es dazu kam.

Ein schlimmer Verkehrsunfall hat sich am Mittwochabend (29.06.2022) nahe Münster im Landkreis Donau-Ries ereignet. Nach ersten Erkenntnissen kam eine Frau mit ihrem Auto aus noch unbekannter Ursache von der Straße ab. Der Wagen prallte gegen einen Baum und überschlug sich mehrfach.

Die 29-Jährige, die aus dem Lechgebiet stammt, war gegen 20.20 Uhr auf der Staatsstraße zwischen Thierhaupten (Kreis Augsburg) und Münster unterwegs. Kurz vor dem Ort kam das Auto laut Polizei offenbar zunächst nach rechts auf das Bankett. Die Frau verlor die Kontrolle über das Fahrzeug. Dieses schleuderte nach links von der Straße und prallte frontal gegen einen gut 30 Zentimeter starken Baumstamm. Dieser wurde im unteren Bereich komplett abgerissen. Der Pkw wurde über die Böschung katapultiert, überschlug sich mehrfach und blieb nach etwa 150 Metern völlig demoliert auf einem Acker stehen.

Die Freiwilligen Feuerwehren aus Münster und Rain eilten ebenso zur Unfallstelle wie der Rettungsdienst und die Polizei. Auch ein Rettungshubschrauber samt Notarzt war binnen kurzer Zeit vor Ort. Die Feuerwehr musste die Schwerstverletzte mit technischem Gerät aus dem Wrack befreien. Dies nahm einige Zeit in Anspruch.

2022 0520 Jahreshauptversammlung2020 2021Rain: 187 Einsätze haben die Kameraden in Rain in den beiden vergangenen Jahren gefahren. Jetzt gibt es corona-bedingt viel nachzuholen, etwa in der Jugendarbeit.

187 Einsätze hat die Freiwillige Feuerwehr Rain in den vergangenen beiden Jahren zu bewältigen gehabt. Das berichtete Kommandant und Kreisbrandmeister Peter Mikschl bei der Generalversammlung der Rainer Wehr.

Weiter führte er aus, unter welch schwierigen Pandemie-Bedingungen die Einsätze abgeleistet werden mussten. Die Einsätze gliederten sich in 105 Technische Hilfeleistungen, 53 Brände, eine Sicherheitswache und 27 Fehlalarmierungen. Das habe insgesamt 2342 Einsatzstunden ergeben, so Mikschl. Erstmals konnte heuer die Maifeier am Schlossplatz wieder stattfinden. Das Fachgebiet „Atemschutz“ stellte Alexander Spreng in Vertretung von Atemschutzbeauftragten Stefan Neumann vor. Die Rainer Wehr hat 27 ausgebildete Atemschutzgeräteträger. Eine spezielle Übung mit Chemiekalienschutzanzügen wurde bei den Kameraden der Feuerwehr Donauwörth durchgeführt.

Jugendwart Philipp Marb gab indessen einen Einblick in die Jugendarbeit. Ein großes Highlight in der Jugendarbeit war der Berufsfeuerwehrtag mit Übernachtung im letzten Jahr. Für die Kinderfeuerwehr berichtete Erich Bentzinger in Vertretung von Andrea Baur. 16 Kinder treffen sich mit dem fünfköpfigen Betreuerteam regelmäßig.

Heuer soll erstmals die Prüfung zur „Kinderflamme“ angeboten werden. Kassenwart Alexander Marb legte eine positive Kassenbilanz für 2020 und 2021 vor. Besonders hob er die Anschaffung eines Defibrillators hervor, die mit Spenden finanziert werden konnte. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Vorsitzender Erich Bentzinger und Festausschussvorsitzender Hans Heider berichteten über die Planungen für das 150-jährige Gründungsjubiläum im nächsten Jahr. Hierzu findet am 1. Juni 2023 ein Kabarettabend mit den Brettl-Spitzen statt. Der Kartenvorverkauf hierfür hat bereits begonnen. Infos unter www.ff-rain.de/150-jahre.

Ehrungen Geehrt wurden für 30 Jahre aktiven Dienst: Andreas Bachmann, Roland Berger, Helmut Schenk, Arnd Streeb. Für 40 Jahre Mitglied: Peter Schmid. 50 Jahre Mitglied: Siegfried Spreng. Für 40 Jahre aktiven Dienst: Peter Mikschl. Für 65 Jahre Mitglied: Alois Lenk.

Pressebericht aus der Donauwörther-Zeitung vom 29.06.2022

 

 

2022 0612 Einsatz 46 2022 FlugzeugabsturzUnglück: Ein 58-jähriger Pilot verlor am Sonntagnachmittag in Genderkingen die Kontrolle über seine „Mooney“ und stürzte zusammen mit zwei Passagieren ab. Die Polizei hat nun den Ablauf der Ereignisse ermittelt.

Genderkingen Bei einer Bruchlandung am Genderkinger Flugplatz wurden am Sonntagnachmittag (12.06.2022) drei Menschen verletzt. Wie berichtet, war ein Leichtflugzeug des Typs „Mooney“ gegen 16 Uhr beim Landeanflug ins Straucheln geraten und in ein angrenzendes Getreidefeld gestürzt. Feuerwehren und Rettungsdienste aus einem weiten Umkreis rückten in großer Zahl zur Unglücksstelle an, auch Rettungshubschrauber und Notärzte waren im Einsatz. Zur Erleichterung aller sind der 58-jährige Pilot und seine beiden Passagiere, ein 21 Jahre alter Mann und eine annähernd gleichaltrige Frau, mit geringfügigen Blessuren davongekommen.

Sie konnten bereits wieder aus den Krankenhäusern entlassen werden, in denen sie direkt nach dem Unfall behandelt wurden. Alle drei Insassen der kleinen Propellermaschine stammen aus dem Landkreis Aichach-Friedberg; der Pilot ist Mitglied der Motorflugsportgruppe Donauwörth-Genderkingen.

Inzwischen haben Polizei und Sachverständige weitgehend ermittelt, wie es zu dem Unglück kam: Das Kleinflugzeug setzte zunächst auf der Landebahn auf, begann aber dann zu „hüpfen“, was bei diesem Maschinentyp der Marke „Mooney“ wohl durchaus vorkommen kann. Daraufhin entschied sich der Pilot, die einmotorige Propellermaschine erneut durchzustarten. „Das ist ein normales Manöver“, erklärt Thomas Schneider, der Zweite Vorsitzende der Flugsportgruppe Donauwörth-Genderkingen, gegenüber unserer Redaktion. „Das macht man üblicherweise aus Sicherheitsgründen, um ein Risiko zu vermeiden.“

2022 0530 Kindertag UkrainerNachdem der Kindertag im April witterungsbedingt noch abgesagt werden musste, bot sich am Samstag, 28. Mai bestes Wetter für die Durchführung. Insgesamt kamen ca. 25 Kinder mit Ihren Müttern zu unserem Gerätehaus. Die Kinder durften das brennende Miniaturrathaus löschen, mit den Kinderfeuerwehrautos einen Parcours fahren sowie weitere Geschicklichkeitsspiele absolvieren. Zur Belohnung gab es am Ende noch ein Eis. Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme.

 

 

 

 

 

 

2022 0527 Räumungsübung GS OberndorfAm Morgen des 27. Mai unterstützten wir die Freiwillige Feuerwehr Oberndorf bei einer Übung am Schulgebäude. In regelmäßigen Abständen wird in der Grundschule in Oberndorf ein Brand des Schulgebäudes angenommen. Beim aktuellen Szenario wurden insgesamt drei Schülerinnen und Schüler sowie eine Lehrkraft vermisst. Die Feuerwehr Oberndorf suchte mittels Atemschutzgeräteträger die verrauchten Räume ab. Wir retteten mit unserer Drehleiter drei Personen aus dem ersten Obergeschoss. Anschließend wurde den interessierten Schülerinnen und Schülern einige Fragen rund um das Thema Feuerwehr beantwortet.

 

  

 

 

2022 0530 Leistungsprüfung2022 LöscheinsatzAm 21.05.2021 fand bei der FF Rain die Abnahme der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ statt. Zwei Gruppen legten diese erfolgreich ab.
Im Gegensatz zu den Vorjahren, wurde die Leistungsprüfung im Jahr 2022 erstmals mit unserem Löschgruppenfahrzeug LF 10 durchgeführt. Die geänderten Handgriffe erlernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer innerhalb von einer Woche. Vielen Dank an unsere Ausbilder und die Prüfer der Kreisbrandinspektion.

 

   

FF Rain Flammen

Social Media
Auch unterwegs immer auf dem Laufenden bleiben?
Bleiben Sie mit uns in Kontakt und vernetzen Sie sich mit uns!

FB f Logo blue 29  Facebook

instagram logo  Instagram
instagram logo  Instagram Kinderfeuerwehr

 

Im Katastrophenfall unverzichtbar!
2020 0926 Banner 1200 672 ohneHintergrund2

Ihr Kontakt
Freiwillige Feuerwehr Rain e.V.
Preußenallee 40

86641 Rain

Zum Seitenanfang